SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
68

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Dänemark.4 Die Erklärung von Philadelphia vom Frühjahr 1944, als neue Charta der 
Internationalen Arbeits-Organisation (IAO) verabschiedet, bildete insofern einen 
Gegenakzent, als sie das Prinzip lohnbezogener Sozialleistungen akzentuierte, um den 
erworbenen Lebensstandard stärker zu berücksichtigen. Sie beeinflußte das 1945 
umgesetzte französische Reformwerk, die Sécurité Sociale, stärker als der britische 
Reformentwurf.5 
Überall im freien Europa wie aber auch im Ostblock wurde nach 1945 die Sozial¬ 
versicherungspflicht ausgebaut, die günstige wirtschaftliche Entwicklung ließ die 
Mitgliedszahlen rapide anwachsen. In den achtziger Jahren waren in der Bundesre¬ 
publik 90 Prozent der Bevölkerung Mitglied der Sozialversicherung. Ihre gesell¬ 
schaftliche Bedeutung beschreibt Hans Günter Hockerts metaphorisch als ein "ge¬ 
waltiges Pumpwerk" der Einkommensumverteilung.6 Am Ende dieses Prozesses wurde 
die Sozialversicherung zu einem Merkmal der europäischen Gesellschaft.7 Auch das 
Saarland nahm an dieser Entwicklung teil. 
2. Organisation und Verwaltungsstruktur der Sozialversicherung im Saarland bis 
zur Sozialversicherungsreform 1947 
Zum Verständnis da- sozialpolitischen Entwicklung nach 1945 erscheint es notwendig, 
einen kurzen Überblick zur Sozialversicherung im Saarland nach 1919 zu geben. 
Gerade der Zeitraum zwischen der Abtrennung des Saargebietes vom Deutschen Reich 
durch den Versailler Vertrag und der Rückgliederung ans "Dritte Reich" 1935 harrt 
noch einer wissenschaftlichen Aufarbeitung unter sozialpolitischen Fragestellungen. 
Die Veröffentlichung des ehemaligen saarländischen Arbeitsministers Johann Klein zur 
Entwicklung der Sozialversicherung zeigt, daß dies ein sehr lohnenswertes Thema ist.8 
Im Zeitraum von 1920 bis 1923 war die Sozialversicherung des Saargebietes von den 
deutschen Versicherungsträgern und Aufsichtsbehörden gelöst worden. Parallel dazu 
wurden eigene Versicherungskörperschaften aufgebaut. Gemäß dem Baseler Ab¬ 
kommen blieben die am 11. November 1918 im Saarland bestehenden Sozialversiche¬ 
rungsgesetze weiter gültig. Die gesamte Sozialversicherung wurde dem Präsidenten der 
Regierungskommission des Saargebietes Victor Rault unterstellt. Neben der organisa¬ 
torischen Umstellung des Versicherungswesens und der Übertragung der Rentenlasten 
4 R i 11 e r, Der Sozialstaat, S.148. 
Rainer Hudemann, Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 
1945-1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik, 
Mainz 1988, S.132-134. 
Hans Günter Hockerts, Hundert Jahre Sozialversicherung. Ein Bericht über die neuere Forschung, in: 
HZ 237/1983, S.361. 
Hartmut K a e 1 b 1 e, Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft, München 1987, S. 123-125. 
Johann Klein, Die Entwicklung der Sozialversicherung unter besonderer Berücksichtigung der 
Knappschaftsversicherung, Bischmisheim 1965. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.