SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Stimmung und dem Bewußtsein weiter Teile der Bevölkerung. Die Öffentlichkeit 
erwartete, daß auch die Opfer des Nationalsozialismus in dieser Frage Farbe bekennen 
sollten. So betonte auch der Generalsekretär des BVN-Saar gegenüber Hoffmann, die 
nichtkommunistischen Mitglieder seien aus der VVN ausgetreten, weil bisher eine 
Stellungnahme gegen Bolschewismus und Terror nicht möglich gewesen sei.443 Für 
viele saarländische Familien stellte sich zunächst einmal die Frage nach dem Schicksal 
ihres Ernährers, von dem seit Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft, jede Nach¬ 
richt fehlte. Die Empörung über diese Tatsache förderte bei der Bevölkerungsmehrheit 
die ohnehin vorhandene Tendenz, die Singularität des Genozids des "Dritten Reiches" 
zu verdrängen. 
5. Resümee 
Die kollektive Erinnerung an den "sozialen Besitzstand" hält einer kritischen Prüfung 
stand. Die Leistungen in der Familienpolitik, die Höhe der Kriegsopferrenten wie auch 
die Anzahl der Feiertage waren wesentlich höher als in der Bundesrepublik, hinzu 
kamen spürbare Vorteile in der Rentenversicherung hinsichtlich der Gleichstellung von 
Arbeitern und Angestellten. 
Dennoch konnten die Saarländer ihren "sozialen Besitzstand" nach dem Beitritt zur 
Bundesrepublik nicht bewahren. Die saarländische Familienpolitik konnte zwar als 
Impuls auf diebundesdeutsche Kindergelddiskussion wirken. Das vergebliche Ringen 
um die Erhaltung der Familienzulagen verdeutlicht aber, daß Interaktionen an der 
politischen Dominanz der Bundesrepublik während des Beitrittsprozesses scheiterten. 
Bonn befürchtete eine Föderalisierung der Sozialgesetzgebung, wenn saarländische 
Sonderregelungen toleriert würden. Zum anderen mißfiel die Verhandlungsstrategie 
der Saarländer, eine Anpassung an bundesdeutsches Recht nur zu akzeptieren, wenn sie 
gegenüber bisherigen Regelungen vorteilhaft war. Diese von einem Bonner Ministeri- 
albeamten als ’’Rosinentheorie" bezeichnete Strategie wurde grundsätzlich abgelehnt. 
Vor allem aber formierte sich eine einflußreiche Koalition aus dem Wirtschaftsflügel 
innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bundeswirtschaftsminister Ludwig 
Erhard und der deutschen Industrie gegen die Versuche des Familienministers und der 
Familien verbände, das Saarland zum Vorbild für eine Neuregelung des bundesdeut¬ 
schen Familienlastenausgleichs zu nehmen. 
Das höhere soziale Leistungsniveau des Saarlandes wurde ganz wesentlich durch die 
Sondersituation des Landes begünstigt. Die Sozialpolitik wurde politisch instrumentali¬ 
siert, um die autonome Saar zu stabilisieren und eine fortschrittliche Sozialpolitik zu 
ihrem Markenzeichen zu erheben, wie beispielsweise das Werben der CVP mit der 
günstigeren saarländischen Kriegsopferversorgung verdeutlicht. 
443 
LA SB, Stk, Nr.3204, BVN-Saar an Hoffmann vom 12.2.51. 
278
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.