SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Ein weiteres Beispiel für die Distanz der saarländischen Bevölkerung zu den Opfern 
des Nationalsozialismus ist die ablehnende Haltung des Homburger Bürgermeisters zu 
dem Plan, ein Anwesen der Karlsbergbrauerei auf dem Schloßberg in Homburg zu 
einem Sanatorium für Opfer des Nationalsozialismus umzubauen. Die Begründung 
spricht für sich. Auf die Höhengaststätte in Homburg könne wegen der Zerstörung und 
Beschlagnahme einer großen Anzahl öffentlicher Gaststätten nicht verzichtet werden.428 
Angesichts solcher Äußerungen gewinnt man den Eindruck, daß Hoffmann und die 
CVP wohl die Problematik erkannten, daß eine besonders strenge Entnazifizierung und 
eine großzügige Wiedergutmachung das politische Konzept einer autonomen Saar 
gefährden könnten. Ein besonderes Engagement in Wiedergutmachungsfragen beinhal¬ 
tete die Gefahr einer Polarisierung zwischen der Minderheit ehemaliger Emigranten 
und der Mehrheit der saarländischen Bevölkerung. 
Die Aura 'Emigrantenrepublik' erschwerte die Wiedergutmachung 
Eine nach streng moralischen Gesichtspunkten ausgerichtete, großzügige Wieder¬ 
gutmachungspolitik hätte vor dem Hintergrund der zahlreichen Remigranten in der 
politischen Führung, den Eindruck erwecken können, als ob die Regierung sich selber 
bediene. Dieses Problem sprach der SPS-Abgeordnete Hermann Petri bereits in einer 
Landtagsdebatte im Juli 1948 an:"(...) viele Zurückgekehrte (...), die heldenhaft für ihre 
Überzeugungen gestanden haben, denen ist es sehr unangenehm, wenn Sie im Hohen 
Hause dafür eintreten sollen, daß für sie eine Entschädigung gezahlt werden soll".429 
Die Problematik, sich selbst entschädigen zu müssen, zeigt sich auch in ähnlicher 
Weise bei der Frage eines "Mahnmales für die Opfer des Nationalsozialismus." Ein 
entsprechender Gedanke war vom VVN dem Ministerrat unterbreitet worden. Der 
Ministerrat schlug stattdessen vor, ein "Friedensdenkmal" zu errichten.430 Ein Mahnmal 
nur für die Opfer des Nationalsozialismus grenzte die Mehrheit der Saarländer aus, mit 
einem Friedensdenkmal konnte sich ein viel größerer Kreis identifizieren, vor allem 
evozierte der Begriff keine trennenden oder ausschließenden Assoziationen. Die WN 
hielt es für notwendig, den Terminus Friedensdenkmal als "zu allgemein gefaßt" 
abzulehnen.431 
LA SB, RP, Nr.119, Bl.31-35. Das Anwesen erwies sich im übrigen als ungeeignet. Korrespondenz 
zwischen Bürgermeister von Homburg und Regierungspräsidium, Abteilung Arbeit. 
429 LTS DS 1/37, Niederschrift zur Sitzung vom 30.7.48, S.8. 
430 LA SB, StK, Nr.32Q4, VVN an Regierung des Saarlandes vom 29.6.50, VVN an ebd. vom 12.8.50. 
431 
Ebd. In gewisser Hinsicht stellt sich hier auch die Frage nach der Einstellung und Auseinandersetzung 
der saarländischen Öffentlichkeit mit dem Thema Widerstand, denn ein "Mahnmal für die Opfer des 
Nationalsozialismus" wäre auch Mahnmal für den Widerstand gewesen. Siehe für die Bundesrepublik: 
Christiane Toyka-Seid, Der Widerstand gegen Hitler und die westdeutsche Gesellschaft: 
Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte des 'anderen Deutschland* in den frühen Nachkriegsjahren, in: 
Peter Steinbach und Johannes Tuchei (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn 1994, 
S.572-581. 
274
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.