Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Zu speziellen Fragen wie der Kriegsopferversorgung und der Wiedergutmachung 
erwiesen sich die Plenumsprotokolle und vor allem auch die Niederschriften der 
Ausschüsse im Archiv des Saarländischen Landtages in Saarbrücken als ausgesprochen 
aussagekräftig. Sie wurden ergänzt durch die Kriegsopferpresse und durch die weni¬ 
gen, aber freundlicherweise einsehbaren Unterlagen des VdK-Saar und des Versor¬ 
gungsamtes Saarbrücken. 
Ertragreicher als die Akten saarländischer Provenienz sind die französischen, die des 
Außenministeriums und des Hohen Kommissars in Saarbrücken. Sie werden im Archiv 
des Außenministeriums am Quai d'Orsay in Paris und in der Außenstelle Nantes 
aufbewahrt. Sie beziehen sich zwar nur relativ selten auf Fragen des Leistungsstan¬ 
dards wie der Familienzulagen, der Sozialversicherung und der Rentenpolitik, dafür 
sind die Dossiers aber insgesamt von um so höherer Qualität und zu Fragen der Sozial¬ 
partnerschaft ergiebiger. Sie spiegeln dabei die Position des Hohen Kommissariates, 
der Pariser Administration, teilweise auch die der Militärregierung in Baden-Baden 
wider, vor allem aber auch die Haltung der französischen Funktionsträger im saarlän¬ 
dischen Montanbereich. Ohne die französischen Akten wäre es insbesondere nicht 
möglich gewesen, die Mitbestimmung, die Tarifvertragsgesetzgebung sowie die 
Entwicklung der Gewerkschaften hinreichend zu bearbeiten. Partiell werden sie durch 
die Bestände des Landesarchivs ergänzt, etwa durch den Nachlaß Heinrich Schneider, 
die Bestände Staatskanzlei und Amt für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten. 
Hinweise zu den Gewerkschaften und zur oppositionellen Sozialdemokratie fanden 
sich auch in den Beständen des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes in Bonn. 
Das Fehlen von Unterlagen der Saar- wie der Heimatbundparteien konnte durch die 
französischen Bestände und durch den Bestand des Ministeriums für innerdeutsche 
Beziehungen im Bundesarchiv Koblenz kompensiert werden. Vor allem für die Erfor¬ 
schung der oppositionellen Sozialdemokratie erwies sich dieser Bestand als ergiebig, 
ergänzt durch Akten des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Archiv der 
Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf, etwa durch die Protokolle des DGB-Bundesvor- 
standes und durch die Akten der Hauptabteilung Ausland. 
Hinsichtlich der schwierigen Quellensituation zu den Gewerkschaften und zur Sozial¬ 
demokratie wurde nach möglicherweise verstreuten Akten in anderen Archiven ge¬ 
fahndet. Zur christlichen Gewerkschaft wie zum I.V. Bergbau konnten einige Unterla¬ 
gen im provisorischen Archiv der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie in 
Bochum gefunden werden. In der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisatio¬ 
nen der ehemaligen DDR im Bundesarchiv Berlin fand sich der Nachlaß von Friedrich 
Bäsel, der zur KP und zu ihrer Gewerkschaftspolitik einige Hinweise liefern konnte. 
Die vorliegende Studie basiert auf einer breiten Quellenbasis. Bestände unterschiedli¬ 
cher Provenienz aus über 20 deutschen und französischen Archiven wurden benutzt. 
Wie bei jeder Untersuchung zur Zeitgeschichte wurde versucht, die Aussagen der 
schriftlichen Quellen durch Gespräche mit Persönlichkeiten, die im Untersuchungs- 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment