Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Description

Title:
IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
109

Table of contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

IV. SOZIALER BESITZSTAND1 UND 'ROSINENTHEORIE': 
LEISTUNGSVERGLEICH SAARLAND - BUNDESREPUBLIK 
Die Erinnerung vieler Saarländer an die sozialen Errungenschaften der Ära Hoffmann 
und das Wort vom "sozialen Besitzstand" soll im folgenden Kapitel an einigen Bei¬ 
spielen wie der Feiertagsregelung, der Familienpolitik, der Kriegsopferversorgung und 
der Wiedergutmachung einer kritischen Prüfung unterzogen werden. In diesem Kon¬ 
text steht die Frage, inwieweit die Sondersituation des Saarlandes das sozialpolitische 
Leistungsniveau beeinflußt hat, wie sich bestimmte sozialpolitische Maßnahmen - etwa 
in der Familienpolitik - gesellschaftlich ausgewirkt haben, inwieweit das Saarland die 
sozialpolitische Diskussion der Bundesrepublik im Sinne einer Interaktion beeinflußt 
hat, und warum der sogenannte "soziale Besitzstand" nach dem Beitritt des Saarlandes 
zur Bundesrepublik nicht bewahrt werden konnte. 
1. Feiertagsregelung 
Die Feiertagsregelung verdeutlicht paradigmatisch, wie das Saarland aus seiner Son¬ 
dersituation sozialpolitische Vorteile ziehen konnte. Vor Inkrafttreten der Wirtschafts¬ 
union waren im Saarland der Karfreitag und der Buß-und Bettag als protestantische 
Feiertage sowie Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt und Allerheiligen als katholische 
Feiertage gesetzlich verankert. Oster- und Pfingstmontag sowie der erste und zweite 
Weihnachtsfeiertag waren Feiertage, die von beiden Konfessionen begangen wurden. 
Bezahlte Feiertage waren Neujahr, Oster- und Pfingstmontag, der 25. und 26. Dezem¬ 
ber sowie der 1. Mai.1 Auf den Tag der Arbeit als gesetzlicher und bezahlter Feiertag 
war die saarländische Sozialdemokratie sehr stolz, so hieß es in einem Bericht über den 
Zweiten ordentlichen Parteitag der SPS vom 15. Juni 1947:"Der 1. Mai als gesetzlicher, 
bezahlter Feiertag der Arbeit, gesetzlich verankert. Ist das nicht ein Sieg der Idee!?"2 
Der 1. Mai als Tag der Arbeit war 1889 vom Internationalen Arbeiterkongreß in Paris 
zum "Internationalen Arbeitsfeiertag" proklamiert worden. Im Saarland gewannen, wie 
Ludwig Linsmayer feststellt, die Feiern zum 1. Mai erst relativ spät nach dem Ersten 
Weltkrieg den Charakter einer Massenveranstaltung. Er erklärt die "historische Ver¬ 
spätung" mit der bis 1919 an der Saar schwachen Sozialdemokratie, dem sogenannten 
"saarabischen" System, dem unternehmerischen Sozialpatriarchat und der Dominanz 
des saarländischen Katholizismus und seiner Verankerung im proletarischen Milieu 
1 Landesarchiv Saarbrücken (LA SB), Verwaltungskommission (VWK), Nr.260, Regierung des Saarlandes, 
Generalsekretär Kuchenbecker, Vermerk über die Neuregelung der gesetzlichen Feiertage nach 
französischem Vorbild vom 30.12.47. Direktion für Arbeit und Wohlfahrt, Pfaff, an Kuchenbecker vom 
13.11.47. Siehe die entsprechenden Verordnungen, in: Abi.1945, S.37; Abi.1947, S.104, 107, 157; 
Abi.1948, S.23. 
2 LA SB, Nachlaß Richard Kirn, Nr.4, Bericht über den Zweiten ordentlichen Parteitag der SPS vom 15. 
Juni 1947, o. Oa, S.17. 
174
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment