SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Arbeitsamtes eingeholt werden mußte und insbesondere bei Einstellungen die Arbeits¬ 
verträge durch die Arbeitsämter geprüft wurden. Ob man im Saarland von einer akti¬ 
ven Arbeitsmarktpolitik sprechen kann, kann nur eine genauere Analyse im Rahmen 
einer Einzelstudie überprüfen, die zudem nach meiner Kenntnis vor erheblichen 
Quellenproblemen stehen würde. Ansätze zu einer aktiven Arbeitsmarktpolitik zeigen 
sich aber darin, daß z.B. auf offene Stellen vom Arbeitsamt in speziellen Sendungen im 
Saarländischen Rundfunk hingewiesen wurde. Zum anderen betonte Richard Kim die 
Notwendigkeit, den Arbeitsmarkt zu beobachten. Über die erforderliche Zustimmung 
des Arbeitsamtes bei Einstellung und Entlassung strebte der Arbeitsminister an, einen 
Überblick über die Fluktuation am Arbeitsmarkt zu gewinnen. Auf Grund der geringen 
Arbeitslosigkeit im Saarland69 entstanden beim Landesstock für den Arbeitseinsatz, der 
als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit der Verwaltung der Versicherungs¬ 
beiträge beauftragt war, erhebliche Überschüsse, die der Saarwirtschaft bei der Schaf¬ 
fung neuer Arbeitsplätze als Darlehen zur Verfügung gestellt wurden, so im Jahr 1951 
ein Betrag von 1,67 Milliarden FRS.70 Auch die Organisationsdichte der Arbeitsämter 
beeindruckt. Neben den fünf Arbeitsämtern in Wadern, Saarlouis, Saarbrücken, Neun¬ 
kirchen und St. Ingbert gab es zahlreiche Neben- und Außenstellen.71 
Synthese statt Assimilation 
Die saarländischen Familienzulagen, die Erhaltung und der Ausbau der Arbeitslosen¬ 
versicherung veranschaulichen, daß Elemente der saarländischen Sozialpolitik als eine 
Synthese divergierender sozialpolitischer Traditionen definiert werden können. Wie 
kam es dazu? Auch die französische Seite mußte erkennen, daß in einer schwerindu¬ 
striell geprägten Region, in einer Gesellschaft mit hohem Arbeiteranteil zumindest 
langfristig eine soziale Absicherung für den Fall der Arbeitslosigkeit unumgänglich 
war. Die Franzosen konnten diese Entwicklung zulassen, indem sie auf eine totale 
Assimilation an das französische Familienzulagensystem verzichteten und auf diese 
Weise den von den Arbeitgebern an die Familienzulagenkasse abzuführenden Anteil 
um 2 Prozent unter der französischen Marge ansetzten. So schufen sie den Spielraum 
für die Wiedereinführung der Arbeitslosenversicherung, ohne der saarländischen 
Wirtschaft eine höhere Beitragsbelastung zuzumuten, denn sie mußte im Gegensatz zu 
den Arbeitgebern in Frankreich zwei Prozent weniger an die Familienzulagenkasse 
abführen.72 Die durch den Nationalsozialismus belastete Familienpolitik konnte keine 
Schatten werfen, weil das Familienzulagensystem in der öffentlichen Diskussion als 
notwendige Annäherung an das französische Lohnsystem verstanden wurde. Ein 
69 Die Arbeitslosenquote betrug 1951 2,1 Prozent, siehe: LA SB, Stk. Nr.1256, "Die staatliche Sozialpolitik 
im Saarland" (masch.). 
70 Ebd. 
71 Ebd. 
72 Siehe: LA SB, NL Johann Klein, Nr.63, Statistisches Amt des Saaarlandes (Hrsg.), Kurzbericht Nr.V/5 
vom 15.4.58. 
112
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.