SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

weitung der Arbeitslosenversicherung auf den Bergbau zu gewinnen, indem er ihre 
Ausdehnung als eine Politik der Denazifizierung "verkaufte". In einem Schreiben an 
das Außenministerium verwies er auf die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung 
für die Bergleute in Deutschland und betonte, daß die Ausdehnung und Wiederher¬ 
stellung dieses Sozialversicherungszweiges eine Revision der Nazipolitik bedeute.65 
Das Außenministerium folgte seiner Linie, zumal Grandval auch darauf hingewiesen 
hatte, daß das Office franco-sarrois des Mines am 31. Dezember 1951 seine Zustim¬ 
mung zur Eingliederung des Bergbaus in die Arbeitslosenversicherung gegeben habe, 
wenn auch unter der Bedingung, daß der Beitragssatz für die Régie die Marge von 0,5 
Prozent nicht überschreite.66 
Leistungsvorteile gegenüber der Bundesrepublik 
Der Leistungsvergleich zwischen der saarländischen und der bundesrepublikanischen 
Arbeitslosenversicherung zeigt einige Vorteile für die Saarländer. Er verdeutlicht nicht 
nur die Verbindung des Saarlandes mit der deutschen Sozialversicherungstradition, 
sondern auch den Systemausbau. Die Sätze für die Hauptunterstützungsempfänger und 
die Zuschläge für die Familienangehörigen waren höher als in der Bundesrepublik. Das 
Recht auf Unterstützung war schon nach 26 Wochen versicherungspflichtiger Beschäf¬ 
tigung erreicht. Eine zeitliche Begrenzung für die Unterstützungsleistung war bis auf 
wenige Ausnahmen nicht vorgesehen, in der Bundesrepublik galt eine von der Anwart¬ 
schaft abhängige Staffelung zwischen 13, 20 und 26 Wochen.67 Beispielhaft für die 
saarländischen Leistungsvorteile im Bereich der Arbeitslosenversicherung war die 
Lohnausfallvergütung. Für das vor allem von saisonaler Arbeitslosigkeit betroffene 
Bau- und Baunebengewerbe wie auch für gewerbliche Betriebe allgemein wurde eine 
Lohnausfallvergütung eingeführt. Sie wurde aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung 
finanziert und sicherte den Betroffenen 60 Prozent des Unterschieds zwischen dem 
tatsächlich erzielten Arbeitsentgelt und dem, was sie ohne Arbeitsausfall in der be¬ 
trieblichen Arbeitszeit verdient hätten.68 
Arbeitsmarktpolitik 
Nicht nur im Bereich der Arbeitslosenversicherung, sondern vor allem im Bereich der 
Arbeitsmarktpolitik profilierte sich der sozialdemokratische Arbeitsminister. Kirn sah 
in den Arbeitsämtern ein Instrument, die sozialen Verhältnisse der Arbeitnehmer zu 
verbessern, da bei Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern die Zustimmung des 
MAE Nantes, HCS, Cab.Pol., Doss.121, B1.54 f., Grandvat an MAE vom 16.5.52. 
66 Ebd., BI.58, Beschluß des Saargrubenrates vom 3.2.52. 
67 Bundesarchiv Koblenz (BA KO), Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (B 137), Nr.3455, 
"Dingesbericht" (benannt nach seinem Verfasser Karl Dinges) und Bundesminister für gesamtdeutsche 
Fragen, Vermerk vom 5.10.55 /III 3074 2210/55. 
68 Siehe Abl.1948, S.206, 710. Vgl. auch: LA SB, StK, Nr.1256, "Die staatliche Sozialpolitik im Saarland" 
(masch.). 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.