SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Other

Title:
Einführung
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Einführung 
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach1, im deutsch-lothringischen Grenzraum auf 
halber Strecke zwischen Metz und Bouzonville gelegen, nimmt seit dem 12. Jh. als 
Strahlungszentrum eine Mittlerstellung zwischen dem Römisch-deutschen Reich, 
Frankreich und dem Herzogtum Lothringen ein. Wenn sie in der historischen For¬ 
schung gleichwohl kaum Beachtung gefunden hat, ist dies vorrangig die Folge ei¬ 
ner lange Zeit zu sehr von nationalen Gesichtspunkten geprägten Geschichtsbe¬ 
trachtung. Empfindet man heute die Lage des Klosters an dieser Nahtstelle im Zei¬ 
chen eines gemeinsamen Europa als zentral, so mußte für den Betrachter, dessen 
Horizont gewissermaßen an der Grenze endete, die Abtei, ja die gesamte Region, 
der äußersten Peripherie zuzurechnen sein. Hinzu kam, daß im Mittelalter Weiler- 
Bettnach zum Reichsverband gehörte, mit der Eingliederung Lothringens durch das 
Königreich Frankreich die Abtei aber seit dem 18. Jh. Bestandteil des französischen 
Staatsgebietes wurde. In wessen "Zuständigkeitsbereich" sollte also die Aufarbei¬ 
tung der Geschichte Ostlothringens fallen2? Daß für keines der Klöster des Landes, 
gleich welchem Orden sie angegliedert waren, eine Monographie vorliegt, die mo¬ 
dernen wissenschaftlichen Maßstäben gerecht wird, ist sicher kein Zufall. Zusätzli¬ 
che Berührungsängste ergaben sich durch den Verlauf der Sprachgrenze, die nicht 
mit den politischen Verhältnissen korrespondierte, sondern erheblich dauerhafter 
diagonal das Land östlich von Metz durchschnitt3. 
Dabei verspricht die Lage der Abtei Weiler-Bettnach quasi auf der mittelalterlichen 
Sprachgrenze, deren trennender Charakter durchaus schon in jener Zeit empfunden 
wurde4, dem Historiker wie dem Linguisten wichtige Erkenntnisse: über den Um¬ 
gang mit dieser Barriere, über ihren Einfluß auf wirtschaftliche und personelle Fra¬ 
gen oder bei Aufarbeitung der Güterbesitzurkunden über die regionale Verteilung 
der Liegenschaften bzw. über den örtlichen Flumamenbestand. Vor diesem Hinter¬ 
grund gilt es, die "klassischen" Themen einer Klostermonographie wie die Grün¬ 
dungsgeschichte, die wirtschaftliche Entwicklung oder Aspekte des monastischen 
* Die Deutung des zweiten Namenbestandteils ist umstritten. H. Hiegel stellt ihn zu mlat. betta, mhd. 
bede, bzw. zu lat. ager, mhd. acker, und interpretiert ihn als "Acker, der mit einem Zins belastet 
ist". Demgegenüber spricht sich W. Haubrichs für die Erklärung "Acker, Land des Betto" gemäß 
einer erschlossenen ahd. Form *Beddenackar aus. Vgl. dazu H. HIEGEL: Stand, S. 294; DERS.: 
Dictionnaire, S. 356; HAUBRICHS, S. 282f. 
2 Vgl. den programmatischen Titel "Zwischen Regnum und Imperium" der Habilitationsschrift von 
Heinz Thomas mit dem Untertitel: "Die Fürstentümer Bar und Lothringen zur Zeit Kaiser Karls 
IV." (Bonner Historische Forschungen, Bd. 40), Bonn 1973. 
3Vgl. die Sprachgrenzkarte bei WITTE, der Für die Zeit zwischen 1000 und 1500 über weite 
Strecken kaum Verschiebungen feststellen konnte. Die veränderte politische Situation bewirkte 
zwar eine Ausdehnung der französischen Sprache in östlicher Richtung, gerade im Bereich nord¬ 
östlich von Metz allerdings nur um wenige Kilometer. Die aktuellste Beschreibung liegt bei H. 
HIEGEL vor, der in einem 1983 publizierten Aufsatz eine Linie skizzierte, die von Nordwesten 
nach Südosten Uber die Orte Volmerange-les-Mines, Escherange, Thionville, DistroiT, Hombourg- 
Budange, Ebersviller, Piblange, M^gange, Guinkirchen, Boulay, VoImerange-l£s-Boulay, Brouck, 
Crdhange verlief (H. HIEGEL: Stand, zu den einzelnen Orten). 
4 KARPF, S. 170f., teilweise in Anlehnung an ältere Arbeiten von F. Petri und J. Schneider. 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.