Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
37

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

rück. Dahinter stand ein Entgegenkommen für die zisterziensische Parteinahme zu¬ 
gunsten des Papstes in der Auseinandersetzung mit Friedrich Barbarossa. Weiler- 
Bettnach erhielt gemäß dem Wortlaut bloß ein für den Gesamtorden geltendes Vor¬ 
recht speziell verbrieft. Hatten diese frühesten Stücke den Zweck, in der Konsoli¬ 
dierungsphase dem Kloster allgemein zu mehr Rechtssicherheit zu verhelfen, so 
wandten sich die Bullen der Folgezeit Einzelsachverhalten zu. Auf umfassende Be¬ 
sitzbestätigungen vermochte man in Weiler-Bettnach fortan zu verzichten, zumal 
sich die Bischöfe von Metz zu verschiedenen Zeiten des Klosters annahmen7. 
In den Zusammenhang einer größeren Zahl von Urkunden, die Ende des 12. und 
Anfang des 13. Jh. Weiler-Bettnach Salzgewinnungsrechte in Marsal einbrachten 
und diese wiederholt bestätigten, ist eine Bulle Coelestins III. vom 1. März 1196 
einzuordnen8. Er bezog sich damit auf zwei Urkunden Bischof Bertrams von Metz, 
der 1186 und 1192 der Abtei ein Stück Land geschenkt hatte, um darauf vier Salz¬ 
pfannen zu errichten, und gleichzeitig die Immunität hierfür gewährte9. Letzteres 
übernahm Coelestin, erklärte aber bezüglich der Salzpfannen diese selbst zu Wei¬ 
ler-Bettnacher Eigentum und nicht wie Bertram das Areal zu deren Errichtung. 
Zwischenzeitlich hatte das Kloster offensichtlich die notwendigen Baumaßnahmen 
durchgeführt und mit der Produktion begonnen. Der Bedeutung der Salzgewinnung 
angemessen hielt man es wohl für opportun, sich trotz erheblicher Kosten des 
päpstlichen Schutzes zu versichern. Lediglich für einen weiteren einzelnen Ort exi¬ 
stieren Urkunden, die der päpstlichen Kanzlei entstammen. War im Falle von Mar¬ 
sal der wirtschaftliche Aspekt maßgebend, so fällt eine Interpretation schwer, war¬ 
um man gerade für die Wahrung von Rechten in Tressange in Rom um Unter¬ 
stützung nachsuchte. Weiler-Bettnach besaß hier schon zu einem unbekannten 
Zeitpunkt an der Wende vom 12. zum 13. Jh.10 das Präsentationsrecht, das dem Abt 
vom Erzbischof von Trier übertragen worden war11, doch gilt dies in gleichem Ma¬ 
ße für mehrere andere Pfarrstellen12. Auf den Sachverhalt der Urkunde nahm der 
päpstliche Legat Guido von Preneste ausdrücklich Bezug, als er wenig später die 
Einsetzung des Dekans Heinrich von Luxemburg als Pfarrer in Tressange durch 
Abt Albert von Weiler-Bettnach bekräftigte13. Mit derselben Thematik befaßte sich 
eine Urkunde des Trierer Elekten Heinrich von Finstingen/Fénétrange, der 1261 der 
Abtei den Auftrag erteilte, nach dem Tod des Pfarrers die Stelle neu zu besetzen 
7 Vgl. hierzu Kap. III,3. 
8 ADM H 1742 Nr. 3; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, S. 322 Nr. 29. Bereits in der Bulle 
Eugens III. von 1147 werden Salzpfannen in Marsal als Klostereigentum ausgewiesen. 
9 Zu 1186: ADM H 1714, fol. 577r-578r, ferner die Bezugnahme Barbarossas hierauf 1187 (MGH 
DF I. Nr. 960 und ADMM B 909 Nr. 34d; 1187 VI 26, Eußerthal); zu 1192: ADM H 1742 Nr. 2; 
ADMM B 909 Nr. 34e. 
111 Zu den Zusammenhängen und der zeitlichen Einordnung der Urkunden vgl. die Ausführungen zu 
Tressange im Ortskatalog dieser Arbeit. 
11 ADM H 1749a. 
12 Vgl. Gondrange, Tiercelet oder Crusnes mit weiteren Hinweisen. 
13 Die Einsetzung erfolgte auf die ausdrückliche Bitte des Archidiakons der Trierer Domkirche; ADM 
H 1749a. 
78
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment