Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
37

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren 
1. Das Papsttum 
Die Untersuchung der Beziehungen des Klosters Weiler-Bettnach zu Rom konzen¬ 
triert sich auf die Frage nach der Verleihung päpstlicher Begünstigungen: ihre Häu¬ 
figkeit, ihre zeitliche Schichtung, v.a. aber ihre Bestimmungen. Das 1736 angelegte 
Inventar des Weiler-Bettnacher Urkundenbestandes, das eingangs die nicht auf ein¬ 
zelne Ortschaften bezogenen Stücke auflistet, enthält Hinweise auf eine größere 
Zahl von Bullen, die zumindest als Abschrift vorliegen1. Daß nahezu alle Stücke 
verzeichnet sind, deutet zum einen auf die sorgfältige Anfertigung des Ver¬ 
zeichnisses hin. Andererseits zeigt die Eintragung der v.a. bis zum Ende des 13. Jh. 
gewährten Begünstigungen den Stellenwert, den Weiler-Bettnach den Papsturkun¬ 
den beimaß. Die Stücke lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Bestätigungen be¬ 
stehender Rechtsansprüche, Stellungnahmen zu einzelnen Weiler-Bettnach betref¬ 
fenden Problemen und Aufträge an den jeweiligen Abt der lothringischen Zisterze. 
Kaum eines von ihnen fand Eingang in die Verzeichnisse von Jaffä/Loewenfeld 
und Potthast. 
Am Anfang stehen vier Bullen, die sich auf den klösterlichen Besitz beziehen. 
Papst Eugen III. unterstellte, als er 1147 in Trier weilte, die Abtei seinem Schutz 
und bestätigte in rund einem Dutzend namentlich genannter Orte die Rechte an 
meist nicht näher ausgewiesenen Gütern2. Zwei weitere umfassende Privilegien 
gleicher Art gewährten 1179 Alexander III.3 und 1186 Urban III.4, wobei sich 
letzterer sehr eng an den Text Alexanders anlehnte. Gleichermaßen allgemein ge¬ 
halten ist die vierte Bulle, die man in diese Reihe von Absicherungen zu stellen 
vermag und die Weiler-Bettnach mit der für den Gesamtorden so wichtigen Frage 
nach der Zehntleistung in Zusammenhang bringt. Das ebenfalls von Alexander III. 
stammende Stück beinhaltet die Befreiung von jeglichem Zehnten für von eigener 
Hand ausgeführte Arbeiten und eigenständig bewirtschaftete Güter5. Die kopial nur 
auf den Tag (29. September) datierte Urkunde führt mitten hinein in die Problema¬ 
tik um die zisterziensische Zehntffeiheit6. Hatte Hadrian IV., der Vorgänger Alex¬ 
anders, diese Begünstigung auf den Novalzehnten eingeschränkt, also lediglich 
neugerodetes Land von Abgaben befreit, so griff Alexander auf die alte Praxis zu¬ 
1 ADMH 1713,8. 1-4. 
2 ADM H 1715 Nr. I; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, S. 280-282 Nr. 2; ME1NERT, S. 
240f. Nr. 50. 
3 ADM H 1715 Nr. 2; ADM H 1755 Nr. 2; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, S. 293-296 
Nr. 10. 
4 ADM H 1755 Nr. 3; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, S. 314-317 Nr. 22. 
5 ADM H 1755 Nr. 10; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, S. 3!2f. Nr. 20. 
6 Allgemein hierzu HOFFMANN: Stellungnahme; PREISS; SCHREIBER; STAAB; OBERWEIS, S. 
86-111. Vgl. im Initienverzeichnis zu JAFFt/LOEWENFELD unter dem Incipit "Audivimus et 
audientes" die von Alexander III. häufig gewährten Privilegien dieser Art, die aber erst 1178 (III 
31) für Zisterzienser einsetzen (JAFFE/LOEWENFELD Nr. 13.038). 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment