Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
38

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Weiler-Bettnach acht Mönchen ihren Unterhalt bezahlte, von denen sie nun sechs 
auswählen durfte, um sie nach Pontifffoy zu transferieren121. Woher die anderen 
sechs Mönche und der Abt kommen sollten, bleibt unausgesprochen, doch darf man 
vermuten, daß sie ebenfalls aus Weiler-Bettnach abgezogen wurden. Die Urkunde 
ging sehr genau auf die besonderen Verhältnisse in Pontifffoy ein und trug der in¬ 
nerstädtischen Lage in Form strenger Auflagen Rechnung. Als Vaterabt setzte Jo¬ 
hannes XXII. den Abt von Weiler-Bettnach ein122, weil eben zumindest ein Gro߬ 
teil des neuen Konvents von dort stammte. Um das Kloster für Stifter attraktiv zu 
machen und seine Ausstattung zu verbessern, erhielt der Konvent die Erlaubnis, in¬ 
nerhalb seiner Mauern all jene zu begraben, die dies wünschen - vorausgesetzt, 
über sie war weder die Exkommunikation ausgesprochen noch das Interdikt ver¬ 
hängt und es handelte sich zu Lebzeiten nicht um offenkundige Wucherer. Emp¬ 
fänger der päpstlichen Verfügung war der Elekt Henri Dauphin von Metz. Der 
Domkustos und der Offizial des Metzer Gerichts fertigten unter dem 21. Oktober 
1321 eine Urkunde in domo praedicta, iuxta Pontem Thiefridi, die inhaltlich der 
päpstlichen Vorgabe folgte123. Wenngleich die Gründer als Motiv ihres Handelns 
ihre Verehrung des Zisterzienserordens angaben, muß man doch eher handfeste 
materielle Ursachen dahinter annehmen. Gerade im 14. Jh. bediente sich das Metzer 
Patriziat des Kathedralkapitels und der Abteien, um den Söhnen und Töchtern zu 
hohen geistlichen Positionen zu verhelfen124. Auch Jean Lowiat verfolgte dieses 
Ziel und wollte seinem Sohn Albert (Aubert) die Abtswürde sichern125. Dies ge¬ 
lang ihm tatsächlich, doch die Amtszeit des früheren Mönchs in Weiler-Bettnach 
stand unter keinem guten Stern. Während ansonsten Abtslisten in aller Regel dem 
ersten Abt eines Klosters besondere Verehrung zollen, hielt deren Verfasser in 
Pontiffroy mit seiner Kritik nicht hinter dem Berg und beschuldigte ihn, durch sein 
unkluges Verhalten die permanente finanzielle Belastung des Klosters verschuldet 
zu haben126, von der sich Pontiffroy nie freimachen konnte. Dies lag jedoch sicher 
121 Gedruckt in HMB III, Preuves, S. 339-341. Zum Inhalt s. auch SAUERLAND: Geschichte, Teil II, 
S. 96f. 
122 
Praefatum quoque Monasterium, quantum ad visitationem, correctionem & punitionem, subsit, 
tanquam patri, Abbati suo, Abbati Monasterii de Vitiario, prope Metas, Ordinis prae libat i. 
123 HMB III, Preuves, S. 341-343. 
124 J. SCHNEIDER: Metz, S. 457; vgl. auch BENDER, S. 126-142. 
125 PHILIPPE DE VIGNEULLES: Chronique, Bd. I, S. 373: Et, affin, comme le mecí la bulle papalle, 
que celluy dam Aubert fut eslevés en dignités, ledit Jehan Louuiat, son perre, fit en ce tampts faire 
fonder et édiffier, et avec ce aranter et douuer de ces denier et de ces maille, le petit couvant de 
Nostre Damme du Pon Thieffroy ... par telle condición que ledit son filz, religieulx de Viller, com¬ 
me dit est, en seroit le premier abbé, et affin qu'il le puist retirer après de luy. In der Papstbulle, 
wie hier behauptet, wird der Sohn nicht genannt. Analog zu Ph. de Vigneulles BENOIT PICART, 
fol. 196v, nur mit leichten verbalen Abweichungen die CHRONIQUE DES MINIMES, fol. 79v- 
80r (beide zitiert nach ADM 18 J 323). 
126 Hs. 811/60, S. 579 (nach ADM 18 J 323): Mais dedit Damp Aubert y prouffita bien poc; car il fit 
contrewaige des X lb., que per sy longtemps avons payez sans prouffis, et l'avons payé l'espace en¬ 
viron de cent IIIIXX et III ans jusque au temps de Damp Nicoles de Breuenne qui les rachetta. Et 
en a paye la pauvre Eglise du Ponthieffroy mille VIIIC et XXX livres, sans le rachat des dittes X Ib. 
qui n'y est point conté. 
61
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment