Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
38

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Wenngleich sie nicht mehr in den Rahmen der mittelalterlichen Klostergeschichte 
gehören, müssen die Anstrengungen der Äbte von Weiier-Bettnach um die Rettung 
Wörschweilers fiir den Zisterzienserorden kurz angesprochen werden. Als im 16. 
Jh. die Reformation sukzessive im Herzogtum Zweibrücken Einzug hielt, geriet 
Wörschweiler unter zunehmenden Druck v.a. der Herzöge, die sich schon lange 
vorher die Vogteigewalt über das Kloster gesichert hatten. Trotz intensivster Be¬ 
mühungen gelang es dem Abt von Weiier-Bettnach nicht, die Auflösung seines 
Tochterklosters zu verhindern117. Mit der Verhaftung der beiden letzten Mönche 
und dem fast zeitgleichen Tod des Abtes Nikolaus von Thionville endete 1558 de 
facto die Geschichte der Zisterze Wörschweiler. In Weiier-Bettnach war man zu¬ 
nächst nicht bereit, die Aufhebung zu akzeptieren und setzte auch in der Folgezeit 
Äbte ein. Deren Aufgabe bestand aber primär darin, alte Wörschweiler Güteran¬ 
sprüche geltend zu machen118. Eine Neubesiedlung des Wörschweiler Klosterbergs 
war bei den veränderten religiösen Verhältnissen unrealistisch, was man bald auch 
in Weiier-Bettnach zur Kenntnis nehmen mußte. 
d) Pontiffroy 
Das vierte Tochterkloster Weiler-Bettnachs erweckt durch sein spätes Entstehungs¬ 
datum wie durch seine Lage bereits besondere Aufmerksamkeit. Auch Wörschwei¬ 
ler entsprach hinsichtlich der Örtlichkeit nicht den Ordensprinzipien, doch erklärt 
sich der Bau auf einer Anhöhe aus der ursprünglich benediktinischen Gründung. 
Entgegen dem alten zisterziensischen Grundsatz, wonach Klöster nur in menschen¬ 
leeren Gegenden errichtet werden dürfen119, entstand die Zisterze Pontiffroy im 
Stadtgebiet von Metz. Auf einem Grundstück des reichen Metzer Bürgers Jean Lo- 
wiat dotierte Poince, die Witwe des aus einer der einflußreichsten Familien stam¬ 
menden Colin de la Cour, zusammen mit ihrem Sohn Jean 1321 ein Zisterzien¬ 
serkloster120. Der päpstlichen Erlaubnis hierzu vom 1. April 1321 ist zu entneh¬ 
men, daß Poince zwei Jahre lang wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage in 
117 Zur Vorgeschichte der Auflösung vgl. NEUBAUER, S. 34-68, sowie diverse Regesten ebd.; ferner 
ADM H 1905 Nr. 3 (Einsetzung des Abtes von Wörschweiler 1697). 
118 NEUBAUER, S. 54f. 
119 CANIVEZ I, S. 13 (1134,1): In civitatibus, castellis, villis, nulla nostra construenda sunt coenobia, 
sed in locis a conversatione hominum semotis. 
120 PHILIPPE DE VIGNEULLES: Chronique, Bd. I, S. 373 (erwähnt nur Jehan Louuiat); wörtliche 
Übernahme bei HUGUENIN: Chroniques, S. 38; CALMET: Histoire, Bd. II, Sp. 490 (Poince 
fälschlich als Ehefrau des Jean Lowiat angegeben); korrigiert von DEMS.: Notice, Bd. II, S. 83; 
SAUERLAND: Geschichte, Teil II, S. 96f,; DORVAUX, S. 301f. Ein glücklicher Zufall hat es ge¬ 
fügt, daß J.B. Kaiser einige der ehemals in der Stadtbibliothek Metz verwahrten Handschriften vor 
ihrer Vernichtung im Zweiten Weltkrieg eingesehen und die Passagen zur Gründungsgeschichte 
exzerpiert hat. Die wörtlich abgeschriebenen Sequenzen sind in seinem Nachlaß in den ADM (18 J 
323) enthalten. Sie entstammen der "Chronique des Minimes" (Hs. 868/118), den "Miscellanea 
Metensia" des Binoit Picart (Hs. 824/74) sowie einer in Pontiffroy selbst angefertigten Abtsliste 
des Klosters (Hs. 811/60). Die beiden erstgenannten Werke verschweigen die Rolle der Familie de 
la Cour bei der Gründung, der von Kaiser abgeschriebene Teil des Äbteverzeichnisses geht auf die 
Entstehung des Klosters überhaupt nicht ein. 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment