Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
38

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Jahres 1280, daß eine solche nicht stattgefunden hat73. Sie hätte auch schwerlich 
ohne vorheriges Einschalten des Vaterabtes erfolgen können. Bei einer akuten Be¬ 
drohung wären die Klosterinsassen sofort und ohne vorher in Citeaux nachzuffagen 
in eine sicherere Bleibe - meist ein Stadthof - geflohen. Wie viele Zisterzienser¬ 
klöster geriet Eußerthal im 14. Jh. zunehmend in finanzielle Bedrängnis. Der Ver¬ 
kauf umfassender Besitztümer an das benachbarte Wörschweiler erfolgte 1321 mit 
der dazu notwendigen Zustimmung des Generalkapitels und des Vaterabtes aus 
Weiler-Bettnach74. Zu einer erheblichen finanziellen Belastung wurde möglicher¬ 
weise ein Ereignis, das in die Jahre 1337/38 gefallen sein dürfte und nur dank einer 
Urkunde vom 25. April 1346 überliefert ist75. Abt Ludwig und der Konvent von 
Eußerthal erklärten darin den Streit mit Weiler-Bettnach um eine hohe Entschädi¬ 
gung für beendet und versprachen, in Zukunft keine Forderungen mehr zu stellen. 
Ausgangspunkt der Differenzen war die Gefangennahme des Abtes Simon von 
Weiler-Bettnach und einiger seiner Gefährten durch den Pfalzgrafen bei Rhein, Ru¬ 
dolf II. den Blinden76. Obwohl nicht ausdrücklich erwähnt, kann man davon aus¬ 
gehen, daß der Überfall anläßlich einer Visitationsreise nach Eußerthal erfolgte, da 
dem pfälzischen Kloster die entstandenen Kosten für Unterhalt und Freilassung der 
Betroffenen in Rechnung gestellt wurden. Der Streit zwischen Eußerthal und sei¬ 
nem Mutterkloster zog sich über mehrere Jahre hin. Simon ist letztmals 1337 belegt 
und - glaubt man den Angaben der Gallia Christiana und bei Dupriez77 - 1338 von 
Heinrich abgelöst worden. Über die Hintergründe des Handstreichs gegen den Abt 
von Weiler-Bettnach läßt sich nur spekulieren, zumal nicht einmal klar ist, ob damit 
Weiler-Bettnach oder Eußerthal getroffen werden sollte. Für letzteres sprechen die 
Geldforderungen und die Lage Eußerthals im Herrschaftsbereich des Pfalzgrafen. 
Der Zweck des Unternehmens bleibt dennoch ungewiß; auch die Ereignisse, die zu 
dieser Zeit im unmittelbaren Blickfeld Eußerthals geschahen (Kurverein zu Rhens, 
Verpfändung u.a. von Annweiler und der Burg Trifels durch Kaiser Ludwig an sei¬ 
ne bayerischen Verwandten) liefern keine konkreten Anhaltspunkte. Wollte man 
die Geschehnisse gar auf die Ebene der Reichspolitik heben, so böte sich die Rivali¬ 
tät zwischen Ludwig und Karl IV. als Hintergrund an. Die besondere Affinität zum 
luxemburgischen Haus könnte dann für den Abt von Weiler-Bettnach die geschil¬ 
73 SCHERER, S.41 und 74. 
74NEUBAUER, S. 247f. Nr. 564 [1321 VIII 8]. 
75ADMH 1714, fol. 404r-405r. 
76 Ebd., fol. 404r: Cum inter nos ex parte una et religiosos viros, dominum Guydone [sic!] abbatem et 
conventum monasterii Villerii Bethnach ordinis predicti Metensis dyocesis ex altera orta dudum 
esset materia questionis ratione captivationis quondam domini Symonis visitatoris nostri abbatis 
predicti monasterii Villerii et quorundam sotiorum suorum per illustrem principem dominum Ro- 
dulphum ducem Bawarie comitem Palatini rem [lies: Reni] facte et occasione dampnorum et ex¬ 
pensarum multarum que et quas nos abbas et conventus Utrinevallis predicti ex captivatione pre- 
dicta et ob eam incurrimus et sustinuimus, nos pacem inquirere et amplecti totis viribus cupientes, 
notum facimus... 
77 GC, Bd. XIII, Sp. 946; DUPRIEZ, S. 270. 
53
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment