Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

auch Walcher von Morimond genannt ist. Er dürfte vor Ort Heinrich von Kärnten 
und die ihn begleitenden Mönche und Konversen in Gegenwart zahlreicher 
geistlicher und weltlicher Großer offiziell in ihren neuen Wirkungsbereich 
eingeführt haben. 
Heinrich begleitete seine Verwandte Mathilde auf ihrem Weg zur Vermählung mit 
Graf Theobald von der Champagne, in dessen Herrschaftsgebiet das Kloster 
Clairvaux lag. Möglicherweise kam er hier mit Bernhard in direkten Kontakt. 
Theobald war es zu verdanken, daß Heinrich - vielleicht in Absprache mit Bernhard 
- 1146 das Bistum Troyes in der Champagne übertragen wurde. Besondere 
Bedeutung gewann die Entscheidung zugunsten Heinrichs dadurch, daß er Bischof 
Hatto (1112-45), einer herausragenden Gestalt der Bistumsgeschichte von Troyes, 
im Amt folgte. Eine gewisse Brisanz lag darin, daß dem Zisterzienser Heinrich ein 
Mann Platz machte, der sich ins Kloster Cluny zurückzog100. Heinrich verwaltete 
das Bistum bis zu seinem Tod in den letzten Januartagen oder am 1. Februar 
1169101. Begraben wurde er in der Zisterzienserinnen-Abtei Boulancourt (D£p. 
Haute-Mame, Gde. Longeville, Ktn. Montier-en-Der), einer ursprünglichen 
Niederlassung von Regularkanonikem, die Heinrich selbst 1150 Bernhard von 
Clairvaux übertragen hatte102. 
100 ROSEROT DE MELIN, S. 80. 
101 OBITUAIRES, S. 225 D, S. 237 F, S. 321 A, S. 329 A, S. 341 C, S. 352 H, S. 452 D. Zum 
Werdegang Heinrichs seit der Wahl zum Bischof von Troyes s. GRILL: Heinrich, S. 43-48. 
102 ROSEROT DE MELIN, S. 91.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment