Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
XI. Zusammenfassung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Der Handel Weiler-Bettnachs konzentrierte sich auf den urbanen Markt. 
Insbesondere der Stadthof in Metz spielte eine überragende Rolle für die 
Klosterwirtschaft, wobei sich eine Vielzahl von Funktionen für deren Personal 
ergab, von denen sich die Güterverwaltung, Zinserhebung und die 
Handelsgeschäfte für die Abtei oder mit eigenen Waren als die bedeutendsten 
erweisen. Personell war die Abtei durch einen abgeordneten Stadthofleiter präsent, 
der zunächst ausschließlich aus den Reihen der Konversen, seit dem 14. Jh. 
mitunter auch der Mönche stammte. Ihm zur Seite stand ein Meier mit einem 
engeren Aufgabenbereich, der in der Regel aus einer Metzer Patrizierfamilie kam 
und als Bediensteter des Klosters anzusprechen ist. 
Deutlich faßbar wird neben dem Metzer Stadthof eine Niederlassung in Trier, ohne 
daß diese jedoch für die Wirtschaft Weiler-Bettnachs eine annähernd so bedeutende 
Rolle spielte. Die agrarischen Produkte lieferten der Abtei und dem städtischen 
Markt die Grangien, deren Zahl sich 1179 schon auf 11 belief. Weiler-Bettnach 
scheint zeitweise mehr als 15 solcher in Eigenregie verwalteter Höfe besessen zu 
haben, ehe seit dem 14. Jh. personelle und wirtschaftliche Schwierigkeiten zur 
teilweisen Verpachtung zwangen. Zu regionalen Zentren entwickelten sich die 
Grangien von Ludelange und insbesondere Br6hain-la-Cour. Indizien deuten die 
Ausrichtung von Br6hain-la-Cour auf den französischen Sprachraum zumindest an. 
Der Einstieg Weiler-Bettnachs in die Erzverhüttung bleibt fraglich; sicherlich 
spielte aber die Salzgewinnung in den klösterlichen Pfannen von Marsal eine be¬ 
deutende Rolle. Gleiches gilt für die Mühlen im Abteibestand, deren zweistellige 
Zahl im Vergleich zu anderen Zisterzen eine beachtliche Größenordnung darstellt. 
Der Wingertbesitz dürfte zwar dominant im Stadtgebiet von Metz - hier vorrangig 
in der Gemarkung des heutigen Saint-Julien-l^s-Metz - gelegen haben, vereinzelt 
läßt sich Weinbau aber auch in einer Reihe weiterer Orte nördlich und westlich 
davon nachweisen. Moselwein fiel dagegen kaum ins Gewicht; auf eine kurze Epi¬ 
sode beschränkt blieb der Ausgriff bis zum Rhein. Die Tierhaltung geschah je nach 
Species in unterschiedlichem Umfang. Beträchtliche Herdengrößen sind für 
Schweine belegt, auch die Pferde- und die Viehzucht scheinen einen hohen Stel¬ 
lenwert gehabt zu haben. Dies gilt im selben Maße für die Fischzucht, ohnehin eine 
zisterziensische Spezialität. 
Überblickt man den Güterbesitz der Abtei, so zeichnen sich zwei Ballungsräume 
für die Erwerbsphase bis 1200 ab: einmal das Umland der Abtei, zum andern aber 
auch die Region im nördlichen Bereich der heutigen D^partementsgrenze zwischen 
Moselle und Meurthe-et-Moselle. Auf die Linie zwischen diesen Gebieten und 
damit auf den deutschen Sprachraum konzentrierte sich mit leichten 
Ausbuchtungen nach beiden Seiten der Besitz - von den städtischen Erwerbungen 
einmal abgesehen. In auffälliger Weise wurde die heutige Staatsgrenze zum 
Großherzogtum Luxemburg nicht überschritten. In vielen Orten übte der Abt von 
Weiler-Bettnach die Grund- und Niedergerichtsbarkeit in Gänze oder in Teilen aus; 
in seltenen Fällen vermutlich auch die Hochgerichtsbarkeit. Vereinzelt sind Meier 
des Klosters in den Gemeinden bezeugt. Gleichermaßen spärlich sind die Hinweise 
auf klösterliche Grundholden. Isoliert steht ein Zeugnis, das über restriktive 
362
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment