SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
X. Die Rolle der Sprachgrenze
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Weiler-Bettnacher Stadthofs in Metz und die Cellerare, zu deren Aufgabe die 
betriebswirtschaftliche Kontrolle der Grangien und der Rechnungsbücher gehörte, 
die von den Konversen, die in der Regel die Höfe leiteten, sicher nicht in 
lateinischer Sprache geführt wurden. Die Errichtung der frühen Weiler-Bettnacher 
Grangien erfolgte ohne Ausnahme östlich der Sprachgrenze, allerdings reichte 
zumindest der Eigenbetrieb in Br6hain-la-Cour unmittelbar an sie heran. Indizien 
könnten sogar darauf hindeuten, daß Pachtgelder für Klostergüter jenseits der 
Sprachgrenze in dieser Region in jedem Fall nach Br6hain und nicht etwa in den 
wenige Kilometer südöstlich gelegenen Hof Ludelange zu bringen waren. Gerade 
in dieser Region scheint die Sprachgrenze eine besondere Qualität gehabt zu haben. 
Darauf deuten das Ortsnamenpaar Audun-le-Roman und Audun-le-Tiche (nach 
altfrz. tieis)^ oder der Siedlungsname Tiercelet nach einer analog dazu gebildeten, 
für 1333 belegten Form Leirs le tyoix hin 14. Die Bewohner dieses Ortes beklagten 
sich 1628/29, daß der Lehrer non novit Germanice, und erbaten sich habilem unum, 
qui utramque linguam noverit15. 
Um die Wende vom 13. zum 14. Jh. scheint der Sprachgrenze territorienüber- 
greifend mit der Errichtung neuer Verwaltungseinheiten Rechnung getragen 
worden zu sein. Heinrich VII. teilte das Truchseßamt in der Grafschaft Luxemburg 
und schuf ein eigenständiges romanisches Seneschallat16. Zeitgleich findet ein 
Bailli des Hochstifts Metz en romans pays Erwähnung17. Im Herzogtum Loth¬ 
ringen läßt sich die Existenz der Bailliage d'Allemagne schon für die letzten Jahre 
des 13. Jh. nachweisen 18. 
Die neugeschaffenen Verwaltungseinheiten folgten jedoch nicht strikt der vorge¬ 
gebenen Sprachgrenze. Dies hätte die Umwandlung bestehender und aufrechter- 
haltener kleinerer Verwaltungsbezirke notwendig gemacht19. Auch bilinguale Zo¬ 
nen wurden hier möglicherweise berücksichtigt. 
Eine Analyse des Urkundenbestands der Abtei auf den Sprachgebrauch hin zeigt 
trotz aller qualitativen Unzulänglichkeit der Überlieferungslage, daß französische 
Urkundentexte gegenüber deutschen erheblich in der Überzahl sind, wenngleich der 
Schreiber des Weiler-Bettnacher Chartulars zu den von ihm transkribierten 
Dokumenten mitunter auf deutschsprachige Vorlagen für französischsprachige 
^ H. HIEGEL: Dictionnaire, S. 46f., auch zu Audun-le-Roman im Dép. Meurthe-et-Moselle. 
14 WITTE, S. 19f. 
15 KAISER: Archidiakonat, Bd. I, S. 44. 
^REICHERT: Landesherrschaft, S. 637-643. 
17 Ebd., S. 639 Anm. 73. 
18 GESCHICHTLICHE LANDESKUNDE, S. 204f., v.a. Anm. 196; PARISSE: Noblesse Lorraine, S. 
633-635. 
19 REICHERT: Landesherrschaft, S. 643. Er kommt zu dem Fazit: "Die Sprachgrenze bildete faktisch 
wohl weniger eine scharfe Trennungslinie als eine breitere Zone sprachlicher Kontakte und 
sprachlichen Ausgleichs, welche die Tätigkeit der ohnehin in ihrer Mehrzahl des Deutschen wie 
des Französischen mächtigen Verwaltungsträger dieser Region nicht entscheidend behinderte." 
358
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.