SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
X. Die Rolle der Sprachgrenze
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

zweiten Hälfte des 16. Jh. partiell Aufschluß8, alle früheren Nachrichten be¬ 
schränken sich auf wenige Einzelerwähnungen. Immerhin mag man Benders These 
insofern zustimmen, als die Herkunft des größten Teils der Schenkgeber aus dem 
deutschen Sprachgebiet auf eine Wechselwirkung zwischen Konvent und 
Stifter(familien) hindeutet. Andererseits konzentrierte Weiler-Bettnach seine Han¬ 
delsaktivitäten auf die französischsprachige Stadt Metz, wo die Abtei schon im 12. 
Jh. begütert war und einen Stadthof besaß. Sicherlich hatte Weiler-Bettnach mit 
dem aus dem Metzer Bürgertum kommenden Meier einen Handlungsbevollmäch¬ 
tigten vor Ort, der die Gütergeschäfte des Klosters tätigen konnte, doch war dies 
kein Phänomen, das sich auf geistliche Institutionen im deutschen Sprachgebiet 
beschränkte. Zudem erweist sich die Rolle des Stadthofs als erheblich vielschichti¬ 
ger und nicht auf Immobilienverschreibungen begrenzt. In jedem Fall machen die 
Errichtung des Stadthofs und der kontinuierliche Besitzerwerb in Metz deutlich, 
daß es von seiten Weiler-Bettnachs nicht nur keine Vorbehalte dagegen gab, die 
Sprachgrenze zu überschreiten 9, sondern daß vielmehr der Zugang zu dem zen¬ 
tralen Handelsplatz Metz gesucht wurde. Soweit dies die Überlieferungslage zu er¬ 
kennen gibt, flössen die Stiftungen durch Metzer Bürger insbesondere aus der 
Mittelschicht reichlich, während die Patrizier kaum in Erscheinung traten. Ob das 
tatsächlich primär auf die Lage Weiler-Bettnachs im deutschen Sprachgebiet zu¬ 
rückzuführen ist10, scheint fraglich, zumal Abt Johann von Gerbdviller die städti¬ 
schen Vertreter 1427 daran erinnerte, daß viele ihrer Vorfahren in Weiler-Bettnach 
begraben sind11. Ohnehin muß man davon ausgehen, daß im Spätmittelalter 
auffällig viele Personen mit deutschen Namen nach Metz übersiedelten12, die wie 
Weiler-Bettnach den städtischen Markt nutzen wollten. Auf eine scharfe Abtren¬ 
nung voneinander scheinen weder der französisch- noch der deutschsprachige Be¬ 
völkerungsteil hingearbeitet zu haben. 
Hinsichtlich der Personalstruktur Weiler-Bettnachs übte die Sprachgrenze offenbar 
keinerlei Einfluß aus. Während des Mittelalters lenkten Äbte aus beiden 
Sprachräumen die Geschicke des Klosters; in gleichem Maße sind Konventualen 
aus beiden Gebieten bezeugt. Ob für die Wahl zum Abt Bilingualität eine wichtige 
Rolle spielte, ist fraglich, doch wird man bei den Äbten zumindest ausreichende 
Kenntnisse in beiden Sprachen voraussetzen dürfen, was die Gefahr der 
Ausgrenzung von Teilen der Mönche und Konversen erheblich reduzierte. Gleiches 
mag für die extern ausgerichteten Klosterämter gelten, allen voran für die Leiter des 
8 Zu ihnen vgl. den Abschnitt über den Konvent. 
9 Ein krasses Gegenbeispiel dazu bietet die Auseinandersetzung zwischen den deutsch- und 
französischsprachigen Mönchen der Prämonstratenserabtei Justemont (Gde. Vitry-sur-Ome, Ktn. 
Moyeuvre-Grande). Nach ihrer Übersiedlung von Thury (Gde. und Ktn. Woippy) unmittelbar bei 
Metz nach Justemont, das direkt auf der Sprachgrenze lag, reklamierten die Bürger von Metz die 
Rückkehr des Konvents. Ein Teil verblieb in Justemont, der andere ging nach Woippy (Abtei Ste.- 
Croix) zurück. Vgl. dazu PARISSE: Lorraine, S. 79f.; JACQUEMIN, S. 19-22. 
10 So BENDER, S. 325. 
11 HMB V, Preuves, S. 56-58 [1428 III 27; dort fälschlich datiert auf 1427], hier S. 58. 
12 J. SCHNEIDER: Metz, S. 460. 
357
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.