Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
X. Die Rolle der Sprachgrenze
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

X. Die Rolle der Sprachgrenze 
Betrachtet man den Verlauf der mittelalterlichen Sprachgrenze in Lothringen1, so 
stellt man fest, daß die Abtei Weiler-Bettnach im unmittelbaren Grenzbereich, 
quasi rittlings auf der Grenze, lag. Eine bemerkenswerte Parallele dazu bot Mori- 
mond, das Mutterkloster Weiler-Bettnachs, das an der Herrschaftsgrenze zwischen 
dem Herzogtum Oberlothringen, der Grafschaft Burgund und der Grafschaft 
Champagne sowie an der Bistumsgrenze zwischen den Diözesen Toul, Besançon 
und Langres errichtet worden war. Dabei soll das Refektorium auf dem Gebiet der 
Champagne, das Dormitorium auf lothringischem Boden gestanden haben2. Dubois 
fährt in seiner Beschreibung fort: "Endlich lag das Kloster zwischen zwei 
Völkerstämmen, dem celtischen und dem teutonischen, um beide mit einander zu 
verbinden."3 Es klingt hier eine faszinierende Theorie an, die - würde man sie kon¬ 
sequent weiterdenken - die Ortswahl zur Gründung Weiler-Bettnachs von der Nähe 
zur Sprachgrenze abhängig machte und dem neuen Kloster gewissermaßen die 
Völkerverständigung zum obersten Ziel setzte. 
Glaubt man der These E. Karpfs, der in Anlehnung an Untersuchungen J. Schnei¬ 
ders und F. Petris 4 zu dem Ergebnis gekommen war, man habe die Sprachgrenze 
"als scharfe Trennungslinie zwischen zwei verschiedenen sozialen und kulturellen 
Welten aufgefaßt, die weitgehend ein Eigenleben geführt haben"5, so sollte dies in 
den überlieferten Quellen zur Geschichte Weiler-Bettnachs doch einen deutlichen 
Niederschlag gefunden haben. Nimmt man die zahlreichen Güterurkunden als 
Ganzes und kartiert die regionale Verteilung des Besitzes, so stellt man in der Tat 
eine auffällige Dominanz der Liegenschaften östlich der Sprachgrenze fest6. Als 
Begründung mag man einen im 12./13. Jh. weitgehend deutschsprachigen Konvent 
annehmen 7, wenngleich man sich davor hüten sollte, aus den Namen der Äbte 
Heinrich von Kärnten, Gottschalk oder Petrus de Ponte derart plakative Aussagen 
abzuleiten. Über die Zusammensetzung des Konvents geben erst Listen aus der 
1 Allgemein hierzu WITTE; TOUSSAINT; HAUBRICHS; H. HIEGEL: Stand. 
2 DUBOIS, S. 22. 
3 Ebd. 
4 J. SCHNEIDER: Entre Royaume et l'Empire. Apropos d'un livre récent, in: Annales de l'Est 29 
(1977), S. 3-27; F. PETRI: Zur Erforschung der deutsch-französischen Sprachgrenze. 
Zielbestimmung und Methode, in: Rheinische Vierteljahresblätter 1 (1931), S. 2-25, 
wiederabgedruckt in: Zur Geschichte und Landeskunde der Rheinlande, Westfalens und ihrer 
westeuropäischen Nachbarländer. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten, hg. v. E. Ennen 
u.a., Bonn 1973, S. 113-131. 
5 KARPF, S. 170. Er verweist darauf (S. 171), das Bewußtsein einer Sprachgrenze sei schon im 
Spätmittelalter in Lothringen ausgeprägt. 
6 Vgl. hierzu Karte 4. 
7 BENDER, S. 302. In der Einführung zu seiner Arbeit kündigt er zwar neue Erkenntnisse zur 
mittelalterlichen Sprachgrenze an (S. 13), doch sucht man solche letztlich vergebens. 
356
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment