SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
IX. Übersicht über den Klosterbesitz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

gänzt, die Waldstücke lägen pres de Volmeranges, das durch die beiden Ortsnamen 
Ferange und Anzeling als Volmerange-les-Boulay identifizierbar ist35. Der Ritter 
Rudolf von Wolmeranges und der dort residierende Priester Matthias erklärten 
1290, der Streit der Abtei mit Folmar de Muche und seinen Söhnen sei beigelegt. 
Ein Feld und eine Wiese, um die es dabei ging, erhielten Abt und Konvent von ih¬ 
ren Kontrahenten zugesprochen 36. Ob es derselbe Priester war, der 1299 dem Klo¬ 
ster Güter überließ, bleibt offen 37 *. Daß die Herren von Volmerange zu dieser Zeit 
in besonders gutem Einvernehmen mit Weiler-Bettnach standen, beweist eine 1311 
ausgestellte Urkunde. Darin wird darauf verwiesen, Rai de Wermeranges38 und 
seine Frau seien ansevelit on semitier de Villeir l'abbie 39. Unter Poince, dem Sohn 
der beiden, war es jedoch zu Meinungsverschiedenheiten gekommen, die dieser 
aber schließlich eingedenk der Wahl der Begräbnisstätte seiner Eltern beilegte. Un¬ 
klar bleibt der Bezug einer Urkunde zu Weiler-Bettnach, die den Verkauf einer 
Allodialwiese, genannt ysereinkel [sic!], in Woirmeranges an der Nied behandelt. 
Der Ritter Raillais de Woimmeranges sowie die Edelknechte Raillais und Aubertins 
von Volmerange überließen gegen 12 Metzer Pfund dem in Boulay wohnenden Jo¬ 
hann, genannt Grusselanges, und seiner Frau Margarethe dieses zinsfreie Gut40. 
Der unter den Verkäufern aufgefuhrte Aubertin, Sohn des Poince von Volmerange, 
war es auch, der 1372 der Abtei den Weidgang der auf dem Klosterhof Schwarz- 
merter gehaltenen Tiere in der Gemarkung Volmerange erlaubte41. Von Thilmann 
von Luttange und seiner Schwester Angelika erhielt Weiler-Bettnach schließlich 
1406 einen Zins von zehn stupheros, für den sie ihre Güter in Volmerange als 
Pfand einsetzten42. 
35 Zu den vereinzelten Identifizierungsproblemen vgl. Volmerange-les-Mines. 
36 ADM H 1714, fol. 424r-v [1290 VII 8]. 
37ADMH 1713, S. 96. 
3^ Er dürfte identisch sein mit dem zuvor genannten Rudolf. Es liegt wohl ein Fehler des Kopisten 
vor. 
39 ADM H 1714, fol. 427v-428v; ADM H 1767, fol. 3r-v [1311 II 14]. 
40 ADM H 1714, fol. 422r-424r [1349 III 4]. 
41 ADM H 1714, fol. 421r-422r [1372 II 2]; vgl. Kap. VIII,5. 
42 ADM H 1714, fol. 486r-487r [1406 XI 1]. Da es sich nach Mitteilung des Kopisten um die lateini¬ 
sche Übersetzung einer deutschen Vorlage handelt, müßte in der Ausfertigung die Währungsein¬ 
heit "Stüber" gestanden haben. Bei einem Blick auf Aussteller und Empfänger wird man an eine 
inadäquate Übersetzung zu denken haben. 
355
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.