SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

der Gründung von Weiler-Bettnach nicht nachgewiesen werden. Ein literarisches 
Zeugnis zu Wirich liegt bei Seher, dem 1128 verstorbenen Abt des Augustiner- 
Chorherrenstiftes Chaumousey westlich von Epinal, vor, der ihn als vir 
nobilissimus et prudentissimus bezeichnete42. Eine Urkunde Herzog Simons von 
Lothringen und seiner Brüder für das Kloster Bouzonville, in der Wirich unter den 
Zeugen zu finden ist, hat Parisse als Fälschung entlarvt43. 
Weitere Schenkungen im unmittelbaren Klosterbereich stammten von Evrard de 
Huniburc, Albericus de Sigisberc und Anselmus de Tanner. Eberhard gehörte zum 
Geschlecht von Huneburg, das im heutigen Département Bas-Rhin seinen Sitz 
hatte, aber in enger verwandtschaftlicher Beziehung zu den Grafen von Metz 
stand44. Er taucht noch zweimal als Zeuge in Urkunden Bischof Stephans für das 
Zisterzienserkloster Beaupré auf, von denen eine jedoch möglicherweise falsch 
ist45. Alberich trug seinen Namen nach der Siersburg im Kreis Saarlouis. Erstmals 
wird 1131 mit Housson von Siersberg das Burgherrengeschlecht erwähnt46. Seit 
1136 läßt sich ein Walter von Siersberg nachweisen, der mehrfach bezeugt ist47. 
Möglicherweise waren Alberich, Housson und Walter Brüder48. In der zweiten Be¬ 
stätigungsurkunde Bischof Stephans für Weiler-Bettnach von 1146 ist zu einer 
Schenkung des Herzogs Simon, die aufgrund des Sterbejahres vor 1139 erfolgt sein 
muß, erneut Hecelo de Syberc, diesmal unter den Zeugen, genannt49. Ob die in der 
Liste nach ihm aufgeführten Albricus, dessen Bruder Albert sowie der Neffe eines 
von beiden namens Walter, die ohne weitere Namenszusätze angeführt wurden, mit 
denen von Siersberg in Verbindung zu bringen sind, bleibt unklar. Schwierigkeiten 
bereitet die Identifizierung des Anselm von Tanner, obwohl er noch einige Male 
belegt ist50. Parisse sprach sich bei der Frage nach dem Ortsnamen für Petit- 
Formulierung ad usum fratrum ibidem Deo regulariter servientium in der Urkunde Bischof 
Stephans. 
42 Seheri Primordia Calmosiacensia, in: MGH SS XH, S. 346; Widricus etiam vir nobilissimus et 
prudentissimus de Walecurt, et uxor eius Adeleidis, familiari nobis dilectione inhaerentes, locum 
nostrum devoti adierunt, et accepta societate nostra contulerunt ecclesiae nostrae...quartam 
partem alodii de Igniaco cum quarta parte ecclesiae eiusdem. 
43 ACTES 2,I,B, Nr.2S. 9-12. 
44 Gde. Dossenheim, Arrond. Saveme, Ktn. Buchsweiler. Folmar V. war Graf von Metz, Huneburg, 
Bischofshomburg (= Burg Homburg bei Hombourg-Haut) und Lunéville (vgl. 
GESCHICHTLICHE LANDESKUNDE, S. 247, und Stammtafel im Anhang dazu). 
45 ACTES 2,I,B, Nr. 36 S. 81-83, und MARJCHAL, S. 575-582: möglicherweise eine auf 1135 
gefälschte Urkunde; ACTES 2,I,B, Nr. 115 S. 251-253: undatiert, wohl zwischen 1158 und 1162 
verfaßt. 
46 In der Gründungsurkunde für FreistrofF(vgl. Anm. 38). 
47 MRUB I, S. 577 Nr. 521 ; BURG, S. 14 Nr. 4 und S. 15f. Nr. 9. 
48 In der Urkunde heißt es, Alberich habe seine Schenkung getätigt consensu fratrum suorum 
Hecelonis, Alberti, Walteri. 
49 Vgl. Anm. 21. 
50 In einer auf 1121 gefälschten Urkunde für die Abtei Lübeln ist ein Anselmo de Tanney unter den 
Zeugen (ACTES 2,I,B, S. 13-19 Nr. 3); zweimal in der Urkunde Stephans für Weiler-Bettnach von 
1146 als Zeuge: Anselmus de Tannei bzw. Tanney.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.