Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

festzustellenden engen geistlichen Verbindungen zwischen Lüttich und Metz, wor¬ 
aus auch familiäre Verflechtungen erwuchsen34. Zu den genealogischen Zusam¬ 
menhängen sei nur soviel erwähnt, daß Wirichs Tochter Palende von Walcourt 
durch die Heirat mit Arnold von Thicourt ins Zentrum der lothringischen Politik 
rückte35. Die Familie von Montreuil-Thicourt muß zu Beginn des 12. Jh. eine 
herausragende Position eingenommen haben. Brüder Arnolds waren Peter, der Erbe 
von Montreuil, und Adalbero, der 1131 Ebf. von Trier wurde36. Wirich heiratete 
um 1130 Adelheid von Tincry-Richicourt37, etwa zur gleichen Zeit dotierte er 
maßgeblich Freistroff38. Seine Frau war die Tochter Matfrieds von Tincry und 
Kunigundes von Richicourt/Rixingen, die in erster Ehe Gottfried von Viviers ge¬ 
heiratet hatte. Wirich von Walcourt war Trierer Vogt über Merzig und einige an¬ 
grenzende Gebiete39. Seinen Nachkommen gelang es gar, ihre Macht an der Saar¬ 
schleife zu etablieren, was im Bau der Burg Montclair, der wohl nicht mit dem 
Erzbischof von Trier abgesprochen war, durch seinen Sohn Arnold gipfelte40. 
Wirich von Walcourt war ohne Zweifel die maßgebliche Persönlichkeit bei der 
Gründung Weiler-Bettnachs. Da eindeutig ist, daß es keine Zisterzienser waren, die 
zuerst in Freistroff entzogen41, können Kontakte Wirichs zu Morimond im Vorfeld 
34 PARJSSE: Chartes, S. 281. 
35 Vgl. v.a. PARJSSE: Noblesse Lorraine, S. 198-200 und S. 296; die genealog. Tafel der Herren v. 
Walcourt in EUROPÄISCHE STAMMTAFELN, Bd. VIII, Tafel 110, setzt erst mit Wirich und 
seinen Kindern ein. Leider wenig ergiebig sind TOUSSAINT: Histoire civile et religieuse de 
Walcourt, Namur 1887, und LAHAYE: Cartulaire de la Commune de Walcourt, Namur 1887. 
36 Zu ihm vgl. die Gesta Alberonis Archiepiscopi, in: MGH SS VIII, S. 234-260. 
37 REL III, S. 1158 (s.v. Viviers); PARJSSE: Noblesse Lorraine, S. 200-203. 
38 Gründungsbestätigung Bischof Stephans für Freistroff: ACTES 2,1,B, S. 59-61 Nr. 27, auch Anm. 
1 mit Verweis auf das verfälschte Diplom ADMM B 483 Nr. 58; CALMET: Histoire, Bd. II, 
Preuves, Nr. 294. 
39 REL III, S. 1158; GESCHICHTLICHE LANDESKUNDE, S. 130. 
40 Ebd. 
4^ S. Flesch, in FLESCH/CONRAD/BERGHOLZ, S. 99f., hält Freistroff für eine zisterziensische 
Gründung; ebenso H.-W. Herrmann in GESCHICHTLICHE LANDESKUNDE, S. 184, M. Parisse, 
in LOTHRINGEN, S. 179f., spricht dagegen von Regularkanonikem, die sich schließlich dem 
Prämonstratenserorden anschlossen. In der Gründungsbestätigung heißt es: Abbas vero de Sancti 
Petri mottle locum illum, prout regula exposcit, quamdiu sine magistro fuerit, in spiritualibus 
causis ordinabit... (ACTES 2,I,B, Nr. 27 S. 59-61), Nachdem er unter gewissen Voraussetzungen 
die Erlaubnis erteilt hat, aus den eigenen Reihen einen Vorsteher der Gemeinschaft zu wählen, 
fährt Bischof Stephan fort: Sin autem in cenobio sancti Petri vel alias assumant et idem abbas 
eandem subjectionem abbati de Monte sancti Petri faciat et custodiat, quam faciunt et custodiunt 
abbati Cisterciensi sue professionis abbates. Wenn sie einen Abt aus St.-Pierremont oder aus 
einem anderen Kloster - d.h. nicht aus ihren eigenen Reihen - wählen, wird dieser dem Abt von St.- 
Pierremont unterstellt, wie es die Äbte des Zisterzienserordens gegenüber dem Abt von Citeaux 
sind. Der Orden wird lediglich in diesem Punkt zum Vorbild genommen, eine Eingliederung 
erfolgt nicht. Gleichwohl wollte man in St.-Pierremont auch gemeinsam mit den abhängigen 
Stiften eine Art Generalkapitel zisterziensischer Prägung abhalten. St.-Pierremont hatte sich zu 
diesem Zeitpunkt noch nicht den Prämonstratensem angeschlossen (vgl. LOTHRINGEN, S. 179f ). 
Daß nicht von Beginn an Prämonstratenser in Freistroff lebten, zeigt die Unbestimmtheit der 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
6 / 37
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment