SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

♦ 2/3 der zur Pfarrei Ependor (= Aboncourt) gehörigen Einkünfte; Emmo de 
Borser hielt sie von Girardus de Rocer, dieser wiederum von Joannes de 
Theonisvilla. Sie gaben sie Bischof Stephan, der sie nunmehr der Abtei 
überträgt. 
♦ Das übrigbleibende Drittel schenkt Stephan mit Zustimmung des Archidiakons 
Rocelinus und des Pfarrers Walter. Dafür soll das Kloster der Pfarrei, d.h. dem 
Pfarrer von Aboncourt, vier Morgen Land übereignen. 
♦ 2/3 des Zehnten in Drachaner (= Drogny) von Folmarus de Vilengis. 
♦ Eine Wiese apud Ramesem (= Wüstung, Gde. Saint-Bemard), ebenfalls von 
ihm. 
♦ Das restliche Drittel in Drogny gibt der Bischof mit Zustimmung des Primice¬ 
rius und damaligen Archidiakons Theodoricus sowie des Archipresbyters und 
dortigen Pfarrers Wolfrannus. 
♦ Bestätigung von Weiderechten in Darenges (= F^range), Nihinenges (= Neude- 
lange), Pililenges (= Piblange) und Draieniem (= Drogny). 
Alle Güter lagen in unmittelbarer Nachbarschaft des Klosters. Eine Identifizierung 
des fraglichen Pililenges mit Ludelange im Kanton Fontoy ist deshalb sehr frag¬ 
würdig28, auch wenn Weiler-Bettnacher Besitz dort schon durch die Urkunde Papst 
Eugens III. von 1147 belegt ist29. Aus einer Bulle Alexanders III. geht indes 
hervor, daß Hedwig von Chiny und ihr Sohn Anselm die Güter in Ludelingen dem 
Kloster geschenkt haben30. Am naheliegendsten ist es, an Piblange zu denken. 
Wenngleich die Urkunden über dortigen Weiler-Bettnacher Besitz nicht über 1249 
hinaus zurückreichen und Hiegel den ältesten Ortsnamenbeleg zum Jahre 1181 
stellt31, muß man Pililenges mit Piblange, dem unmittelbaren Nachbarort der Abtei, 
gleichsetzen. Erhärtet wird dies durch die Feststellung Dicops, daß die Geschichte 
der Siedlung Piblange im weltlichen wie im geistlichen Bereich stets aufs engste 
mit der von Drogny, dessen Annex sie bildete und das schon 1137 genannt wird, 
verbunden war32. 
Besondere Beachtung verdienen die Personen, von denen die ersten Schenkungen 
stammten. An erster Stelle ist dabei Wirich/Werri von Walcourt zu nennen. Der 
Stammsitz des Geschlechts lag in der Provinz Namur, doch die Familie hatte bereits 
zu Beginn des 12. Jh. erfolgreich in südlicher Richtung ihre Interessensphäre 
ausdehnen können33. Parisse brachte dies in Zusammenhang mit schon im 11. Jh. 
28 H. HIEGEL: Dictionnaire, S. 214 (fälschlich zu 1146). 
29 ADM H 1715 Nr. 1; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, Nr. 2 S. 280-282; MEINERT, Nr. 
50 S. 240f. 
30 ADM H 1715 Nr. 2 und H 1755 Nr. 2; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, Nr. 10 S. 293- 
296. 
31 H. HIEGEL: Dictionnaire, S. 268; REL lit, S. 838, noch mit 1221 als frühester Erwähnung. 
32 DICOP: Bouzonville, S. 118. 
Arr. Dinant, Ktn. Philippeville. Mitglieder der Familie saßen in Fontoy, Montclair und Berg 
(PARISSE: Chartes, S.281).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.