SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

wohl Wirich Weiler-Bettnach in eodem loco schenkte24. Bei dem genannten 
Wirich kann es sich nur um Wirich von Walcourt handeln, den großen Gönner der 
Klöster Freistroff und Weiler-Bettnach. Mit dem nicht näher bezeichneten Ort 
dürfte das Klostergelände selbst gemeint sein, heißt es doch fernerhin: Cetera au- 
tem omnia quae habebant in Villare fratres de Friestorph ex elemosina domini 
Arnulphi de Valicurth concesserunt eo tenore ut abbatia ibidem construeretur... 
Die Rolle, die der Herzog von Lothringen bei der Gründung von Weiler-Bettnach 
spielte, ist sehr schwierig zu beurteilen. Zwar verdankte ihm die Zisterze Sturzei¬ 
bronn ihre Entstehung, doch eine ausgesprochene Begünstigung des Ordens durch 
ihn läßt sich nicht feststellen. An der Gründung von Freistroff scheint er nicht be¬ 
teiligt gewesen zu sein25. In der ersten Bestätigung erscheint sein Name nicht. Be¬ 
saß der Herzog auch ausgedehnte Wälder im Quellgebiet der Canner26, so übertrug 
er Teile davon zumindest nicht selbst Weiler-Bettnach. In der Urkunde Bischof 
Stephans von 1137, wo speziell Waldschenkungen im unmittelbaren Kembereich 
des Klosters aufgefUhrt sind, ist unter den Schenkgebem offensichtlich niemand, 
der als Lehensmann die ausdrückliche Erlaubnis des Herzogs einholen mußte. 
Bemerkenswert ist eine angebliche Beteiligung Freistroffs an der Errichtung einer 
Zisterze nur etwa 15 km vom eigenen Kloster entfernt. Auch Freistroff taucht nir¬ 
gendwo mehr in den Besitzbestätigungen für Weiler-Bettnach auf, doch könnte die 
Transaktion über die Freistroffer Stifterfamilie von Walcourt gelaufen sein. Zu be¬ 
achten ist, daß das Abteigelände von Weiler-Bettnach ursprünglich zu den Pfarr- 
bezirken Aboncourt und Drogny gehörte und zunächst von darauf liegenden 
Zehntpflichten befreit werden mußte27. Diese Voraussetzung verdeutlicht die Ur¬ 
kunde Bischof Stephans, die mehrfach die mit Gütern verbundenen Einkünfte an¬ 
spricht. 
Die Urkunde trägt das Inkamationsjahr 1137; weitere Datierungsmerkmale erlau¬ 
ben eine Eingrenzung auf die Zeit zwischen dem 1. September und dem 3./4. De¬ 
zember. Im einzelnen werden darin genannt: 
♦ Das Allod von Villers mit Pertinenzen im Wald von Botonagri, das Weiler- 
Bettnach von Wirricus senior de Valerurt [sic!], Evrard de Huniburc, Albericus 
de Sigisberc und Anselmus de Tanner erhielt. 
♦ Güter infra terminos vallis (von Weiler-Bettnach) von Emmo de Borser und 
Gerardus de Woltori. 
Das Kloster soll von jeglichem Zehnt befreit sein und deshalb erhalten: 
24 Dederunt dux Simon et ductrix Alerdis [sic!] (et) consiliarii ejus Mathaeus et Balduinus per 
manum domini Vurici [sic!] et Theodorici filii ejus ecclesiae stae. Mariae de Friestorph mansum 
unum in eadem villa pro quo receperunt alium mansum quam dederat fratribus de Villare 
jacentem in eodem loco. 
25 GESCHICHTLICHE LANDESKUNDE, S. 184; vgl. Anm. 41. 
26 DOSSE, S. 32. 
27 DORVAUX, S. 481 Anm. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.