SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Beginn an dieses Stils bedient haben17. Somit wird man wohl das Datum in den 1. 
Januar 1133 nach unserer Zeitrechnung korrigieren müssen. 
Es bleibt schließlich die Frage zu erörtern, was an diesem Tag geschah: Baubeginn 
oder Auszug aus dem Mutterkloster, Benediktion der Kirche oder Einsetzung eines 
Abtes? Grillnberger nennt mehr als ein Dutzend verschiedener Kriterien18. Ent¬ 
scheidend sind aber Jahr und Tag, "an denen der conventus formatus, d.h. zwölf 
Brüder mit dem Abte, oder wenn einige Mitglieder desselben vorausgeschickt 
worden waren, der ihn ergänzende Teil in das vollendete oder wenigstens die zur 
Beobachtung der Regel nötigen Gebäude zählende, mit den für den Gottesdienst 
erforderlichen Büchern versehene und auch sonst hinreichend ausgestattete Kloster 
feierlich eingeführt wurde..., was meistens unmittelbar nach seiner Ankunft ge¬ 
schah"19. Es ist durchaus denkbar, daß man in Weiler-Bettnach fälschlich den 
Baubeginn als Datierungsgrundlage aufgriff, wie es vereinzelt in der Literatur 
anklingt. Der Abtei hätte dies den Vorteil gebracht, ein höheres Alter geltend ma¬ 
chen zu können. 
Für die Datierungsfrage ohne Belang sind die frühen Besitzbestätigungen für 
Weiler-Bettnach, allen voran diejenige Bischof Stephans von 1 137 20. Weder die in 
ihr noch in der zweiten von 1146 21 zahlreich genannten Schenkgeber und Zeugen 
lassen sich zeitlich so präzise einordnen, daß man zu einem eindeutigen Grün¬ 
dungsdatum gelangen könnte22. 
2. Die Grundausstattung 
Gleichwohl ist die Urkunde von 1137 die wichtigste Quelle für die Entstehungs¬ 
und früheste Besitzgeschichte von Weiler-Bettnach. Ein älteres Zeugnis könnte ein 
Schreiben an J.-B. Kaiser beinhalten, dem von einem unbekannten Absender ein 
Regest mitgeteilt wurde, dem eine Urkunde vom 4. April 1137 zugrunde liegen 
soll23. Demzufolge gaben Herzog Simon (I.), seine Frau Aleidis und seine Ratgeber 
Matthäus und Balduin durch die Hand Wirichs und seines Sohnes Theoderich dem 
Kloster Freistroff eine Manse, wofür sie im Gegenzug eine andere erhielten, die 
17 Bis zur Amtszeit Bischof Bertrams (1180-1212) trifft man in Urkunden des iothr. Landes bisweilen 
auch auf den Weihnachtsstil, nirgends aber auf einen Jahresbeginn zum 1. Januar. Zur Verwendung 
des Weihnachtsstils vgl. MAROT. 
18 GRILLNBERGER, S. 18 u. 30. 
19 Ebd., S. 18. 
20ADM H 1755 Nr. 1; Drucke: HMB III, Preuves, S. 111-113; ACTES 2,I,B, S. 89-92 Nr. 40. 
21 ADM H 1714, fol. 138r-144r; gedruckt in ACTES 2,I,B, S. 145-151 Nr. 66. 
22 Die von Parisse in ACTES 2,I,B, S 91 Anm. 9, mit 1126-31 angegebene Amtszeit Abt Walchers 
(= Gaucher) von Morimond bedarf der Korrektur. Er verstarb am 6. Januar 1138. 
23 ADM 18 J 313. Eine angebliche Signatur B 2952-2 ließ sich nicht verifizieren. Weder im Weiler- 
Bettnacher noch im Freistroffer Bestand ist das Stück zu finden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.