Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

I. Gründung und frühe Besitzgeschichte 
1. Das Datum der Gründung 
Ein Blick in die Literatur zu Weiler-Bettnach macht deutlich, welche Schwierig¬ 
keiten die Gründungsdatierung bereitet: alle Jahreszahlen von 1130 bis 1135 wer¬ 
den, meist ohne Begründung, genannt1. Die Unsicherheit resultiert aus dem Fehlen 
einer klosterintemen Überlieferung. Die einzige erzählende Quelle, die Näheres 
berichtet, ist die "Epitome gestorum Metensium" des Antonius Eschius Mosellanus, 
die allerdings mit einem beträchtlichen zeitlichen Abstand zwischen 1524 und 1528 
verfaßt worden ist2 3. Darin heißt es: Anno 1134 fratres cistertiensis ordinis ad 
vollem locumque desertum qui Villerium dicitur de Morimundo missi perveniunt. 
Vbi aliquot diebus sub foliis arborum quiescentes maximamque ob panis defectum 
penuriam sustinuerunt. Tandem tugurium ex ramis contextum erigunt in quo annis 
duobus divinam rem agebant. Anno tercio sui adventus eligerunt sibi primum 
abbatem nobilem virum Henricum qui fundamenta cenobii iecit. Anno presidentie 
sue XII (П47) presul Trecensis creatur? Daß die Textstelle mit der Realität nur 
den Namen des ersten Abtes gemein hat, legt ein Vergleich mit den frühen 
Ordensbestimmungen nahe. Demnach wurden bei einer Neugründung vom 
Mutterkloster zwölf Mönche ausgesandt, daneben ein 13. zum Abt bestellt. Ferner 
mußten die Kemgebäude des Klosters stehen, um sofort dem geistlichen Auftrag 
gerechtwerden zu können4. Was bleibt, ist die Frage nach der Korrektheit des Jah¬ 
res 1134. ln der Tat scheint auch die klösterliche Überlieferung - in späteren Jahr¬ 
hunderten - von diesem Datum ausgegangen zu sein, beginnt doch die Abtsliste 
1134 mit Heinrich von Kärnten5. Noch in unserem Jahrhundert folgte man dieser 
Vorgabe und feierte im September 1934 "le centenaire de la Fondation de l'abbaye 
de Villers-Bettnach"6. Aber gerade die ältere Literatur war weniger plakativ und 
hinterfragte vielfach die Gründungsvarianten. Calmet äußerte sich sehr vorsichtig7, 
die Gallia Christiana datierte nur den Beginn des Klosterbaus auf den 1. Januar 
1 LEPAGE: Diocèse, S. 69, BOULANGÉ, S. 212, LEDAIN, S. 3: um 1130; EYDOUX, S. 28: 1131; 
GRILL: Heinrich, S. 34, 37, 40, FRÄSS-EHRFELD, S. 205: 1132; ROSCHER, S. 28, GRILL: 
Bernhard, S. 82, JANAUSCHEK, S. 26 Nr. 63 mit älterer Lit.: 1. Januar 1133; DUPRIEZ, S. 269 u. 
272: 1134; LALLEMENT, S. 10: um 1134; PAR1SSE: Lorraine, S. 76: 1135. Die Liste beinhaltet 
nur eine Auswahl. 
2 Im Original in Berlin; Fotoabzüge davon: ADM 18 J 307. 
3 i 
Ebd. fol. 32v; Randnotiz von gleicher Hand: monasterium de Villerio inchoatur. 
4CANIVEZ I, S. 15 (1134,XII). 
5 DUPRIEZ, S. 269-271; DOSSE, S. 89f. Beide übernahmen die Abtsliste aus dem Weiler- 
Bettnacher Chartular (ADM H 1714). 
6 "Le Messin", Jg. 52 Nr. 24, S. 2 (Montag, 10. Sept. 1934); "Le Lorrain", Jg. 52 Nr. 248, S. I (dto.). 
Beide Ausschnitte in: ADM 18 J 313. 
7 CALMET: Histoire, Bd. II, Sp. 75.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 37
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment