Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
32

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Herrschaftsgebiet der dortigen Herren, die wie Philipp von Florange luxemburgi¬ 
sche Lehensleute waren; Philipp bezeichnete sich 1224 gar als homme lige des Gra¬ 
fen9. Philipp hätte demnach 1240 in terra mea auf Fontoy beziehen müssen, was 
kaum vorstellbar ist. Ein Zusammenhang zwischen der Mühle und der Erzgewin¬ 
nung scheint somit ausgeschlossen. 
2. Salzgewinnung 
Salz war bis in die Neuzeit ein durch seine Bedeutung für die Konservierung von 
Nahrungsmitteln lebensnotwendiges Gut und früh als wertvolles Handelsobjekt ge¬ 
schätzt. Zu dieser Erkenntnis gelangte man auch im Zisterzienserorden, der sich - 
nicht durch diesbezügliche Beschlüsse des Generalkapitels gehindert - mehr als alle 
anderen Orden und religiösen Gemeinschaften in der Salzgewinnung engagierte10. 
So betonte Ch. Hiegel mit Blickrichtung auf die Situation in Lothringen gar: "Les 
abbayes cisterciennes eurent une véritable «politique du sel» pour acquérir le ma¬ 
ximum de places à sel."11 Im 12./13. Jh. waren 16 Zisterzienserklöster im oberen 
Seilletal mit den Zentren Vic, Marsal und Moyenvic begütert12; alle geistlichen 
Einrichtungen zusammengenommen, hatten 32 in Vic, 26 in Marsal und 13 in 
Moyenvic das Recht, Salz zu fördern13. Hierzu zählten mit Morimond, das in Moy¬ 
envic gewaltige Mengen produzierte14, und dem in Marsal präsenten Clairvaux15 
zwei Primarabteien des Zisterzienserordens. Neben einer Vielzahl anderer lothrin¬ 
gischer Klöster war auch Weiler-Bettnach, ferner sein Tochterkloster Wörschwei¬ 
ler, in Marsal tätig16. Gilt gemeinhin die 1147 erfolgte Schenkung zweier Salz¬ 
pfannen an die in der Steiermark gelegene Zisterze Rein durch Markgraf Ottokar 
III. von Steier als Erstbeleg für die Salzgewinnung durch Zisterzienser17, so muß 
man die Bulle "Religiosis desideriis" Eugens III. für Weiler-Bettnach aus dem glei¬ 
chen Jahr daneben stellen. Der Papst bestätigte darin u.a. patellas in Marsala quas 
Ebruinus de Hooburc vobis concessit18. Wann diese Schenkung durch Ebruin von 
Hombourg erfolgte, bleibt unerwähnt. 
Noch im 12. Jh. erfuhr der Besitz eine erhebliche Ausdehnung. Betrachtet man das 
Interesse aller Klöster, sich in dieser Zeit Anteile im Seillegau zu sichern, so ver¬ 
9REL II, S. 297. 
10 Grundlegend hierzu VOLK, mit umfangreicher weiterführender Literatur, zu Lothringen v.a. S. 17. 
11 C. HIEGEL: Sei, S. 13. Den 1981 erschienenen Aufsatz von Hiegel hat VOLK (1984) nicht mehr 
berücksichtigt. 
12 VOLK, S. 82. 
13 C. HIEGEL: Sei, S. 18. 
14 C. HIEGEL: Sei, S. 14; SCHICH, S. 232 
15C. HIEGEL: Sei, S. 13. 
16 VOLK, S. 82-85. 
17 VOLK, S. 34f.; SCHICH, S. 232. 
18ADM H 1715 Nr. I [1147 XII 20]; gedruckt bei WOLFRAM: Papsturkunden, S. 280-282 Nr. 2; 
MEINERT, S. 240f. Nr. 50. 
203
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment