SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen 
Ökonomie 
1. Erzverarbeitung 
Das besondere Interesse der Zisterzienser an der Gewinnung von Bodenschätzen 
und der Errichtung vorindustrieller Betriebe ist allgemein bekannt und für viele 
Klöster zu belegen1. Für die Ausbeutung von Eisenerz scheinen vorrangig französi¬ 
sche Abteien ein gewisses Knowhow entwickelt zu haben. So verarbeitete Clair¬ 
vaux in beträchtlichen Mengen Erz zu Eisen2, die Gründung der lothringischen Zis- 
terze Clairlieu erfolgte vermutlich mit der Blickrichtung auf Erzvorkommen in der 
Umgebung3, und im polnischen Kloster Wachock, dem Zentrum der Metallverar¬ 
beitung in Kleinpolen, schufen französische Mönche - und wohl auch Konversen - 
die Grundlagen eines zukunftsträchtigen Industriezweigs4 *, um nur einige Beispiele 
zu nennen. Das herausragende Zentrum der Verhüttung im östlichen Lothringen lag 
im Tal der Fensch-\ das im 13. Jh. zwischen den Grafen von Luxemburg und Bar 
umstritten blieb. 1240 gestattete Philipp von Florange {Florenges) dem Kloster 
Weiler-Bettnach, ubicumque in terra mea minam de qua ferrura fieri solet invenire 
potuerint ex ea quando et quantum voluerint sine omni contradictione accipianfi. 
Die nur vage angedeuteten Erzvorkommen wird man zweifellos im Tal der Fensch 
zwischen Florange und Hayange zu suchen haben. Es handelt sich hier um die erste 
Urkunde, die von der mittelalterlichen Erzgewinnung spricht, nachdem bereits in 
der Antike um Hayange nach dem Mineral gegraben wurde7. Ob Weiler-Bettnach 
tatsächlich die erforderlichen Anlagen errichtete, bleibt fraglich, da der Beleg iso¬ 
liert steht, weiterer Güterbesitz in Florange oder in unmittelbarer Nähe dazu nicht 
überliefert ist und nirgendwo ein Niederschlag einer solchen Tätigkeit erfolgte. Ge¬ 
rade letzteres spricht gegen eine Nutzung der Schenkung, da die immer wieder an¬ 
fallenden Kosten und Einnahmen zumindest vereinzelt verzeichnet sein müßten. 
A. Weyhmann verwies darauf, die 1624 von Weiler-Bettnach veräußerte Gustal- 
Mühle, über deren Erwerb keine Angaben vorliegen, habe möglicherweise dazu 
gedient, ein Hammerwerk anzutreiben, das bei der 1240 geschenkten Mine errichtet 
worden sei8. Allerdings lag die Mühle in der Gemarkung Fontoy und damit im 
1 Zum allgemeinen Überblick SCH1CH, ROTH. 
■^FOSSIER: Activité; CHAUVIN; GIRARDOT; GILLE, mit Hinweis auf ein Chartular von Clair¬ 
vaux (AD Aube 3 H 33), das ausschließlich Urkundentexte zu den eisenverarbeitenden Einrichtun¬ 
gen der Abtei enthält (S. 109); WEYHMANN. 
3 SCH1CH, S. 230. 
4 Ebd. 
5YANTE. S. 140f., mit Karte 
^ ADM H 1714, fol. 154r-v [1240, Metz]; gedruckt bei WEYHMANN, S. 19. 
7 Y ANTE, S. 139. 
8 WEYHMANN, S. 119f.; REL II, S. 375. 
202
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.