SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Other

Title:
Die Quellen- und Literaturlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

2. Die Literatur 
Grundlegende Literaturangaben zu den einzelnen Phasen der lothringischen Ge¬ 
schichte bietet das von einem Autorenkollektiv unter Leitung von M. Parisse her¬ 
ausgegebene, von H.-W. Herrmann ins Deutsche übertragene Überblickswerk 
"Lothringen - Geschichte eines Grenzlandes" (1984)40 im Anschluß an die jewei¬ 
ligen Kapitel. Von H.-W. Herrmann stammt auch ein Forschungsbericht zur früh- 
und hochmittelalterlichen Epoche des Bistums Metz (1963), der kurz den Inhalt der 
von ihm angezeigten Arbeiten referiert. Zur Orientierung über die lothringische 
Klosterlandschaft dient die Monographie von M. Parisse: "La Lorraine Monastique 
au Moyen Age" (1981). Weder in der allgemeinen lothringischen noch in der 
zisterziensischen Literatur findet Weiler-Bettnach Berücksichtigung, was auf das 
Fehlen einer internen Tradition und die zeitaufwendige Sichtung der Quellen 
zurückzuführen ist. Die ältesten zusammenhängenden Ausführungen zur 
Geschichte Weiler-Bettnachs bietet Band XIII der "Gallia Christiana" (1783), deren 
größten Raum die Abtsliste einnimmt. Ansätze wissenschaftlicher Erforschung 
reflektierten im 19. Jh. erstmals die Aufsätze von Boulangé (1857), Dupriez (1879) 
und Ledain (1887). Bei allen drei ist das Bemühen um historische Fakten 
erkennbar, wenngleich insbesondere Ledain eher persönliche Erinnerungen an die 
Klosteranlage thematisierte. Während Boulangé die ihm verfügbaren Nachrichten 
chronologisch präsentierte, dazu für das Erscheinungsbild der Abtei wichtige 
Skizzen beifügte, behandelte Dupriez die Geschichte Weiler-Bettnachs auf der 
Grundlage des in Metz aufbewahrten einstigen Klosterarchivs. Nach allgemeinen 
Hinweisen zum Orden und zur Abtei, einer Aufstellung aller Einkünfte zur Zeit der 
Französischen Revolution sowie einer Abts- und Priorenliste führte er, nach den 
Äbten gegliedert, weit mehr als hundert Kurzregesten, dazu vielerlei weitere 
Nachrichten auf. Den Abschluß bildete ein Verzeichnis der Rechte und des Besitzes 
des Klosters. Wenngleich die Regesten und die Aussagen bisweilen der Korrektur 
bedürfen, stellt der Aufsatz von Dupriez neben der Monographie von Ch. Dosse 
noch immer die informativste kompakte Arbeit zur Geschichte Weiler-Bettnachs 
dar. 
Doch selbst Dosses erst 1989 erschienenes Werk "La Haute vallée de la Canner: 
l'abbaye de Villers-Bettnach" weist manche Mängel hinsichtlich der Quellenkritik 
auf. Zudem ist die im Eigendruck in Ay-sur-Moselle entstandene Abhandlung 
schwer zugänglich41, was den Rückgriff auf Dupriez notwendig beläßt. Bei der 
ersten Orientierung hilft auch die von S. Flesch, J. Conrad und T. Bergholz 1986 
unter dem Titel "Mönche an der Saar" herausgegebene Aufstellung der Klöster im 
saarländisch-lothringischen Grenzraum; S. 95-98 widmeten die Autoren der Zis- 
terze Weiler-Bettnach. 
4® Die vollständigen Titel der in diesem Kapitel zitierten Literatur sind dem Literaturverzeichnis zu 
entnehmen. Im folgenden wird jeweils nur der Kurztitel angeführt. 
4^ Ein Exemplar befindet sich in den Archives Départementales de la Moselle in Metz. Die 
Aufmachung in HeAform ohne festen Einband läßt auf die ausschließlich private Vertreibung 
außerhalb des Buchhandels schließen; zudem fehlt eine ISBN-Angabe. 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.