Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe 
Wandten sich die Zisterzienser in ihren ältesten Statuten entschieden gegen jegliche 
Präsenz Ordensangehöriger in Städten1, so stieß der urbane Besitz offenbar nicht 
auf massive interne Kritik2. Als das Generalkapitel 1180 dagegen einschritt, daß 
Frauen in Häusern wohnten, in denen sich Konversen häufiger aufhielten, bezog es 
sich zweifellos auf innerstädtische Gebäude und implizierte so die Verwaltung 
durch klösterliche Laienbrüder3. Eine einschneidende Verfügung versuchte 1189, 
die Beschränkung auf ein Haus vorzuschreiben4, doch die wortgetreue Wiederho¬ 
lung ein Jahr später5 deutet an, daß die geforderte Veräußerung aller weiteren, den 
Abteien geschenkten Gebäude binnen Jahresfrist kaum durchzusetzen war. 
Wenngleich die Frage der personellen Betreuung der Stadthöfe vor dem Hinter¬ 
grund der zisterziensischen Weltabgeschiedenheit und daraus resultierender morali¬ 
scher Bedenken den Orden vor Schwierigkeiten stellte, erkannte man rasch die her¬ 
ausragende Bedeutung des städtischen Marktes, auf dem sich die anfangs im Ei¬ 
genbau erwirtschafteten Erträge absetzen ließen. Die Funktionen der städtischen 
Niederlassungen gestalteten sich jedoch erheblich vielfältiger. Dominant in ihrer 
Bedeutung blieb zwar stets die Rolle als Koordinationspunkt des Handels mit Klo- 
stergütem, die hier teilweise lagerten; daneben diente der Hof aber auch als Ver¬ 
waltungszentrum für den innerstädtischen Klosterbesitz, als Zinshebestelle, als Zu¬ 
fluchtsort in Zeiten militärischer Bedrohung der Abtei und Wohnung für Klo¬ 
sterangehörige, die sich in der Stadt aufhielten6. W. Bender, der für fünf Frauen- 
1 CANIVEZ I, S. 13(1134,1): In civitatibus, castellis, villis, nulla nostra construenda sunt coenobia, 
sed in locis a conversatione hominum semotis', CANIVEZ I, S. 30 (1134.LXXI): In domibus quae 
in villis aut castellis vel civitatibus sunt, non habitent monachi vel conversi. 
2 R. SCHNEIDER: Stadthöfe, S. 13, weist daraufhin, die Stadthöfe würden in den frühen Statuten 
des Generalkapitels kaum genannt. Zu Recht betont er, daß eine grundsätzliche Erörterung der 
Stadthofproblematik wohl nicht stattgefunden hat. Zur Haltung des Ordens gegenüber städtischer 
Güterwirtschaft im 12. Jh. ebd., S. 13f.; SCHREINER: Mönchsein, S. 580f.; v.a. BENDER, S. 15- 
18. Vgl. auch Kap. II,2d. 
3 CANIVEZ I, S. 88 (1180,13): In domibus nostris et villis ubi conversi morantur frequentius, non 
habitet femina, nec intret. 
4 CANIVEZ I, S. 112 (1189,11): Nulla domus Ordinis nostri de cetero in villa una nisi unicam ha¬ 
beat mansionem, et si forte aliqua alia domus postea data fuerit in eleemosynam, infra annum eam 
a se alienent, quod dictum est attentius observantes ne in villa una mansionem habeant nisi unam. 
5 CANIVEZ I, S. 118(1190,3). 
6 Zur Zweckbestimmung R. SCHNEIDER: Stadthöfe, S. 25; ZAHND, S. 63, der zusätzlich die Nut¬ 
zung als Studienhaus erwähnt. Er dachte dabei wohl an die Vorgeschichte des St.-Bemhard- 
Kollegs in Paris. Vermutlich wohnten die ersten Scholaren in einem Haus des Klosters Clairvaux. 
Zu diesem Sonderfall, der nicht auf andere Stadthöfe übertragbar ist, vgl. LEKA1: Studiensystem, 
S. 166. Ob im Weiler-Bettnacher Stadthof in Metz tatsächlich Studenten am Partikularstudium von 
Pontiffroy wohnten, wie BENDER, S. 33, glaubt, scheint zumindest fraglich. 
177
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment