SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Other

Title:
Die Quellen- und Literaturlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Heinrich seinen Weg nach Trient gefunden33. Die Frage nach dem Entstehungsort 
vermochte aber auch er nicht vollständig zu klären. Er stellte fest, an der Hand¬ 
schrift hätten fünf scriptores und ein rubricator gearbeitet, was für die Zeit um 
1140 nur eine der Primarabteien leisten konnte34. Clairvaux und Morimond, die 
allein dafür in Frage kommen, hatten mit Chiaravalle und Morimondo jeweils ein 
Tochterkloster in der Lombardei. Eine definitive Aussage war ihm ebenso unmög¬ 
lich wie Griesser, der glaubte, die Antwort ginge aus den Regesten Kaiser Hein¬ 
richs VII. hervor, nach denen man möglicherweise auf eine besondere Affinität des 
Herrschers zu einem der beiden Klöster schließen könne35. Indes bieten auch jene 
keine schlüssigen Beweise. Morimondo erhielt ein einziges Diplom, Chiaravalle 
deren vier, doch bestätigten sie ausschließlich den klösterlichen Güterbesitz36. Das 
Herkunftsproblem der Handschrift 1711 aus Trient schien somit wenn nicht gelöst, 
so doch zumindest erheblich eingegrenzt, bis sie 1990 anläßlich der Pariser Zis¬ 
terzienserausstellung mit dem Provenienzvermerk "Abbaye de Villers-Bettnach" 
präsentiert wurde37. In den erklärenden Zeilen des Katalogs schränkte F. de Place 
diese Aussage durch ein "peut-être" zumindest ein38. 
Auf schriftliche Anfrage teilte Pater de Place freundlicherweise mit, daß ihm keine 
neuen Erkenntnisse Vorlagen, sondern daß er auf der älteren Forschung gründete39. 
Mit Griesser und v.a. Viti dürfte jedoch die Provenienz weitgehend geklärt sein, so 
daß man die Herkunft aus Weiler-Bettnach mit nahezu völliger Sicherheit 
ausschließen kann. 
33 VITI, s. 135f. 
34 VITI, S. 142, 
35 GRIESSER: Ecclesiastica officia, S. 160. 
36Frdl. Mitteilung von Frau Dr. M. Franke von der Arbeitsstelle Saarbrücken der Regesta Imperii. 
Die Ausstellungsdaten lauten: für Morimondo 1311 I 8; für Chiaravalle 1311 I 2 (zwei Urk.), I 3 
und I 4. 
37 SAINT-BERNARD, S. 21 lf. Objekt 32: «"Compilation de documents juridiques cisterciens", XIIe 
siècle, Parchemin, Prov.: Abbaye de Villers-Bettnach, Trento (Italie), Biblioteca comunale Ms. 
1711.» 
70 
Ebd.: "Mis au jour par Dom Leclercq dans les années 1950, ce manuscrit provenant peut-être de 
Villers-Bettnach (Moselle) (abbaye cistercienne fondée en 1133) et transcrit avant la fin de la 
première moitié du XIIe siècle, contient la plus ancienne collection (avant 1140?) connue actuel¬ 
lement de documents juridiques de l'ordre cistercien, à savoir: l'Exordium Cistercii (récit de la 
fondation de Cîteaux), les Capitula (chapitres), les Ecclesiastica officia (devoirs ecclésiastiques ou 
coutumes des religieux de choeur), et les Usus conversorum (usages des frères convers)." 
39 Schreiben an den Verf. vom 11. Juli 1991.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.