Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
VI. Die Grangien der Abtei
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

gelegtes Verzeichnis der klösterlichen Rechte und Einkünfte enthält die Mitteilung, 
hier befinde sich eine metterie, ein Hof, dessen Wohnhaus völlig verfallen sei. Be¬ 
merkenswert ist der Hinweis des Verfassers, dieser Hof sei durch den Vertrag vom 
29. August 1230 zwischen Weiler-Bettnach und der Abtei St. Matthias der Zisterze 
zugesprochen worden31, was ihn in die Nachfolge der Grangie stellte. 
Daß die Grangie in Epange noch zu Beginn des 14. Jh. von Weiler-Bettnach betrie¬ 
ben wurde, geht aus einer Urkunde des Edelknechts Simon von Volmerange her¬ 
vor, der 1311 seine Ansprüche an die Abtei für nichtig erklärte. Er hatte zwei Ka¬ 
paune gefordert u.a. por la grainge d'Appanges, por la pasture de Gankierke ke eil 
de la grainge pasturieuent et batoient et si com ancor de plussours damaiges ke je 
lour demandeiue ,..32 Die auf der Grangie untergebrachten Tiere wurden demnach 
bis auf den Bann des benachbarten Guinkirchen getrieben, was auf eine beachtliche 
Größenordnung der Herden schließen läßt. Von den vier nachweislich schon im 
Mittelalter verpachteten Grangien werden drei bereits in den Papsturkunden ge¬ 
nannt, gehören somit zum Altbestand der Abtei. Die Grangie Fürst wurde 1330 mit 
allen Pertinenzen der unweit gelegenen Benediktinerabtei St. Nabor (St.-Avold) 
gegen 7 Pfd. Metzer Denare zur Nutzung überlassen, die am Martinstag (11. No¬ 
vember) im Weiler-Bettnacher Stadthof in Metz abgegeben werden mußten33. 
Während hier die Pachtdauer offenbar unbegrenzt war - was ein deutliches Licht 
auf die dauerhafte Irrentabilität der Bewirtschaftung durch Weiler-Bettnach wirft -, 
beschränkte sich die Verpachtung der Grangie Neudelange 1362 vom kommenden 
Osterfest an zunächst auf sieben Jahre. Der dem Metzer Bürgertum entstammende 
Joffroit de la tor mußte als Pächter umfangreiche Natural- und Geldabgaben leisten, 
die er ins Kloster (en notre grenier a Villeir) zu bringen hatte34. Der Verzicht auf 
den in nächster Nähe zur Abtei gelegenen Hof verwundert, war diese "home 
grange" doch üblicherweise der am effektivsten wirtschaftende Betrieb35. Zudem 
bewahrte sich die Abtei noch im 18. Jh. in einem Radius von einer Meile um das 
Klosterareal das vollständige Eigentumsrecht und die Gerichtsbarkeit auf allen 
Ebenen36. Als dritte Grangie wurde schließlich 1413 der Hof in Bonnehouse bei 
Faulquemont verpachtet. Über ihn liegen einige Mitteilungen vor, die über die Er¬ 
wähnung in den Urkunden von 1179 und 1186 hinausgehen. So berichtet eine 1360 
31 ADM H 1758, fol. 15r. 
32 ADM J 6470c; ADM H 1714, fol. 146v-147r; ADM H 1795 Nr.7 [1311 X], 
33 ADM H 1755 Nr. 6a [1330 XI 12; Notariatsinstrument 1523 VIII 16]. Der Metzer Bischof Ademar 
von Monthil bestätigte am 14. Dezember 1331 diese Vereinbarung (ADM H 1755 Nr. 6b). 
34 U.a. 25 Quart Weizen, 25 Quart Roggen, 50 Quart Hafer, mehrere Zinsbeträge sowie sieben 
Schweine im Wert von 25 s. Hinzu kam die einmalige Summe von sechs Metzer Pfund. Im Pacht¬ 
preis enthalten war die Nutzung der Waldflur Wallebestand [sic!] zum Sammeln von Brennholz. 
LEKAI: Cistercians, S. 297: "The most cultivated was usually the 'home grange', the one closest to 
the abbey, which could always be exploited with the greatest efficiency." 
36 ADM H 1757 Nr. 22, S. lOf. Art. 12 (s.v. La Fresne) [1741 IV 2]: Sur toutes lesquelles fermes 
situées dans les cantons d'une lieue de la dite abbaye, maisons, terres, prés et dépendances ly de¬ 
vant énomées de même que sur tous les habitants, laditte abbaye jouit de ce tout droit de haute, 
moyenne et basse justice et foncière sans part d’autrui... 
168
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment