Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
VI. Die Grangien der Abtei
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Insgesamt elf Grangien weisen die beiden Urkunden aus24: Neudelange, Griesberg, 
Batzenthal, Ludelange, Bréhain(-la-Cour), Holdange, Oberleuken, Epange, Bonne- 
house, Fürst und die Grangie im Warndt. Die Existenz der Grangien in Batzenthal, 
Holdange und Oberleuken läßt sich nur anhand der beiden Bullen von 1179 und 
1186 nachweisen; andererseits fehlen darin einige Klosterhöfe, die vermutlich erst 
später angelegt wurden. Die Grangie im Warndt, auf deren Errichtung der bereits 
zitierte älteste Beleg zielt, wird als Merle noch zweimal zu Beginn des 13. Jh. er¬ 
wähnt, ehe die Nachrichten abbrechen. Bischof Bertram von Metz erlaubte 1210 
der Abtei, daß die Tiere der grangia que Merla dicitur in die bischöflichen Wälder 
getrieben werden durften, wobei er hinzufügte, dies geschehe ad oves suas usua- 
rium [sic!]25 26. Etwa zeitgleich erhielt Weiler-Bettnach domum et locum hospitalis 
qui apud curtem vestram Merle in Warando est2(>. Sowohl die Grangie als auch das 
Hospital, das für den späteren Ort L'Hôpital namenstiftend wurde, dürfte Weiler- 
Bettnach nicht lange betrieben haben, wenngleich noch von Anfang 15. Jh. eine 
Lesart Merlen by dem Spidal vorliegt27. 
Die nach der Urkunde Bischof Stephans von 1146 - abgesehen von den beiden 
Bullen - älteste Quelle, die über eine Grangie Weiler-Bettnachs informiert, gehört 
in die Zeit zwischen 1175 und 1194. Die Urkunde behandelt ein Gütergeschäft mit 
dem Stift Ste.-Marie-Madeleine in Verdun, von dem man 1161 Griesberg weitge¬ 
hend erworben hatte28. Die Übereinkunft betraf nun eine Mühle infra grangiam 
eorum [= Abt und Konvent von Weiler-Bettnach] que est iuxta villam nostram [= 
Stift Ste.-M.-M.] Maschre [= Koenigsmacker], ferner einen Garten bei der Grangie 
sowie ein Stück Land inter grangiam et silvam et contra villam que dicitur Eisingen 
[= Eizange]29, wobei die Abtei für diese Parzelle den Zehnt zahlen sollte. Die 
Grangie, die sicherlich bald nach 1161 errichtet wurde, war massiv in ihrer 
Existenz bedroht, nachdem die Abtei St. Eucharius (St. Matthias) vor Trier 1222 in 
die Eigentumsrechte des Stiftes eingetreten war und sich nicht zur Billigung alter 
Absprachen bereitfand. Zumindest über die curia in Grizberch einigte man sich 
aber schon 1230 dahingehend, daß Weiler-Bettnach sie behalten durfte, für den zu¬ 
gesagten Gesamtkomplex, der weitere Güter mit einschloß, aber einen Zins in curia 
sua Grizberch dem Vertreter von St. Eucharius aushändigen mußte30. Wie lange 
der Hof von der Abtei bewirtschaftet wurde, muß offenbleiben, doch ein 1692 an¬ 
24 Zu ihrer Lokalisierung vgl. Karte 3. D. Lohrmann betont die Vollständigkeit der päpstlichen Bestä¬ 
tigungen und charakterisiert die Form, in der sie abgefaßt sind. "Auch die jüngeren Orden wie die 
Zisterzienser oder Prämonstratenser bevorzugen die reine Sachaufzählung, wenn sie ihre landwirt¬ 
schaftlichen Betriebseinheiten, ihre Grangien oder Kurien, nennen. Die Liste wird dann nicht lang 
und umfaßt trotzdem, da es sich vor allem bei den Grangien um größere Wirtschaftseinheiten han¬ 
delt, weitgehend den gesamten Besitz der Abtei." Vgl. LOHRMANN, S. 75f. und S. 199. 
25 ADM H 1742 Nr 4. Vgl. auch den Abschnitt zur Tierhaltung der Abtei. 
26 ADM H 1714, fol. 299v-300v; Regest bei PÖHLMANN, S. 14 Nr. 38. 
27 ADM H 1025; zitiert nach H. HIEGEL: Dictionnaire, S. 177. 
28 MRUB I, S. 689f. Nr. 629 [1161 XI 7]. 
7Q 
ADM 12 J 46. Die zeitliche Einordnung ergibt sich aus der archivalischen Verzeichnung. 
30 MRUB III, S. 318 Nr. 402; MRR II, S. 517 Nr. 1946 [1230 VIII 29]. 
167
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment