SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VI. Die Grangien der Abtei
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Jeder Grangie stand ein magister grangiae vor, im Regelfall ein Laienbruder7, der 
den Hof organisatorisch und betriebswirtschaftlich führte und im Cellerar der Abtei 
seinen unmittelbaren Vorgesetzten hatte, dem er gemeinhin einmal jährlich Rech¬ 
nung legen mußte8. Die Blüte des Grangienwesens geht einher mit dem allgemei¬ 
nen Aufschwung des Ordens. Die Errichtung von Grangien endete meist schon im 
13. Jh.9, allerdings konnten die späte Gründung der Zisterze selbst und lokale Be¬ 
sonderheiten diesen Prozeß teilweise erheblich hinauszögem10. Nach einer Phase 
der Stagnation vermochten die Grangien im 14. Jh. größtenteils nicht mehr rentabel 
zu arbeiten. Ribbe betont zu Recht11, entgegen der älteren Forschung, die einen 
massiven Rückgang der Konversenzahlen dafür verantwortlich machte, sei die 
schwere Agrarkrise mit der scherenartigen Entwicklung von Lohn- und Preisniveau 
Schuld daran gewesen. Die Zahl der Konversen reichte ohnehin nicht aus, die Höfe 
ohne den Rückgriff auf Lohnarbeiter zu bewirtschaften. Die erforderliche Bezah¬ 
lung dieser mercenarii machte sich seit der ersten Hälfte des 14. Jh. stärker be¬ 
merkbar und war schließlich eine Mitursache für die zunehmende Verpachtung 
ganzer Grangien. Auch Weiler-Bettnach blieb von dieser Entwicklung nicht ver¬ 
schont, wie die Aufgabe der Eigenwirtschaft in vier Klosterhöfen in den Jahren 
1311, 1330, 1362 und 1413 beweist. Dabei ist nicht einmal zweifelsfrei geklärt, ob 
es sich jeweils um die Erstverpachtung handelte. 
Zahl und Größe der Grangien variierten sehr stark. Die Größe richtete sich nach der 
Aufsiedlung des Umlandes, der Geomorphologie und nach dem primär betriebenen 
Wirtschaftszweig und wich etwa für England, wo vielerorts extensive Schafzucht 
betrieben wurde, gravierend von den auf dem Kontinent dominierenden Verhältnis¬ 
sen ab12. Aus den Größenangaben für die Höfe einiger im heutigen Baden-Würt¬ 
temberg gelegener Zisterzen, die gleichermaßen erheblich zwischen 50 und 530 ha 
schwankten13, läßt sich zumindest ein Mittelwert errechnen, der jedoch nur statisti¬ 
schen Charakter haben kann. Die durchschnittliche Ausdehnung betrug demnach 
etwa 200-300 ha bei mittleren räumlichen und geologischen Bedingungen. Diese 
Zahl ließe sich von den Grundvoraussetzungen her durchaus auf Weiler-Bettnach 
übertragen, letztlich kann es sich aber nur um ein theoretisches Fixum handeln, das 
in der Realität gewiß nicht dann zum Maßstab genommen werden darf, wenn wie 
bei Weiler-Bettnach jegliche Hinweise auf Grangiengrößen fehlen. 
7 RIBBE, S. 206. 
8 Interesse verdient die Feststellung Fossiers, der bis zur Wende des 12./13. Jh. eine zeitweise über¬ 
geordnete Rolle des portarius herausarbeiten konnte. Mit der Zuständigkeit für die Mühlen seit 
1175 und der temporären Aufsicht über die Grangien erlangte er eine herausragende Position, die 
er aber rasch und auf Dauer an den Cellerar verlor. Vgl. FOSSIER: Granges, S. 262. 
9 FOSSIER: Granges, S. 264, sieht bereits die Zeit um 1200 als Endpunkt dieser Entwicklung. 
111 So gelang es der katalanischen Zisterze Pöblet, in dem durch die Reconquista gewonnenen Land, 
wo die Benediktiner nicht frühzeitig Fuß fassen konnten, bis zum Ende des 13. Jh. 27 Grangien 
anzulegen; LEKAI: Cistercians, S. 296. 
11 RIBBE, S. 206. 
12 RIBBE, S. 206; LEKAI: Cistercians, S. 295f. 
164
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.