SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VI. Die Grangien der Abtei
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

VT. Die Grangien der Abtei 
Die Grangien als in Eigenverwaltung betriebene Höfe waren eines der genuin zis- 
terziensischen Merkmale der Klosterwirtschaft. Ohne auf die Entwicklung dieser 
Betriebsform näher eingehen zu können1, sollen zumindest einige grundlegende 
Kennzeichen herausgestellt werden. Daß bereits die erste, um das Jahr 11192 ange¬ 
legte Sammlung von Beschlüssen des Generalkapitels auf die Grangien mehrfach 
Bezug nahm, unterstreicht deren Bedeutung und ihre frühe Institutionalisierung. 
Insgesamt 9 von 85 Entscheidungen enthalten Weisungen, die das Grangienwesen 
betrafen3. Besonders hinzuweisen ist auf den Abschnitt XXXII, der eine Entfer¬ 
nung der Grangien verschiedener Abteien von mindestens zwei Meilen vorschrieb; 
Abschnitt LIX, der u.a. die abendliche Rückkehr in die Grangie anmahnte; und Ab¬ 
schnitt LXVIII, der die Aufsicht durch den Cellerar der Abtei festlegte. Wenn U.M. 
Zahnd die Grangien definiert als "gleichsam die in den ländlichen Siedlungsraum 
hinaus gelegten klösterlichen Filialen, wo die Konversen bei Gebet und Arbeit und 
Beachtung der Klostemormen lebten und, soweit möglich, von der Außenwelt ab¬ 
geschirmt sein sollten"4, so trifft diese Formulierung nur für die Frühphase zu, in 
der - möglicherweise - allein die Laienbrüder die Arbeit auf den Grangien verrich¬ 
teten. Sehr bald mußten aber Lohnarbeiter, die sogenannten mercenarii, den Ar¬ 
beitskräftebedarf ergänzen, was nicht zuletzt an der von den meisten Klöstern ver¬ 
folgten Strategie lag, möglichst viele Grangien zu errichten. Die Formulierung 
Zahnds, es habe sich um Filialen der Abtei gehandelt, bedarf insofern der Korrek¬ 
tur, als hier im Regelfall kein Gottesdienst gehalten wurde. Da in den Grangien 
keine Mönche lebten und die Weltpriester zur Meßfeier in den Klosterhöfen nicht 
zugelassen waren, wurden die Konversen zum sonntäglichen Meßbesuch in der Ab¬ 
tei verpflichtet. Allerdings darf man vermuten, daß bereits im frühen 13. Jh. in 
Grangien wenn schon keine Kapelle5, dann doch zumindest ein Altar errichtet und 
verwaltet wurde. In den Grangien der Primarabtei Clairvaux sind vor 1228 Altäre 
aufgestellt worden; die Absicht, dies zu tun, läßt sich gar bis in die Jahre 1180-82 
zurückverfolgen6. 
1 Die Untersuchungen zur Grangienwirtschaft und zu einzelklösterlichen Verhältnissen sind unge¬ 
zählt. Vgl. auswahlweise RÖSENER: Grangienwirtschaft, mit umfangreichen weiteren Literatur¬ 
angaben, S. 156 Anm. 2 zu Grangien allgemein; RIBBE, v.a. S. 206-208; ZAHND, passim; 
TOEPFER, passim, v.a. S. 186f., mit ausführlichem Literaturverzeichnis auch zu Einzelklöstem; 
FOSSIER: Granges; SALMON: Morimond, 1969; W1SWE; LEKAI: Cistercians, S. 295-298. 
^ RÖSENER: Grangienwirtschaft, S. 137. 
3 CANIVEZ I, S. 14 (V-V1II), S. 18 (XXIV), S. 20 (XXXII), S. 26 (LIX), S. 29 (LXVIII), S. 30 
(LXXII). 
4 ZAHND, S. 60. 
5 RIBBE, S. 206f., verweist analog zu LEKAI: Cistercians, S. 297, auf die erforderliche Genehmi¬ 
gung zur Errichtung einer Kapelle durch den Bischof, der aber aus Rücksicht auf das bestehende 
Pfarrsystem meist sein Veto einlegte. 
6 FOSSIER: Granges, S. 260 mit Anm. 18. 
163
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.