SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Other

Title:
Die Quellen- und Literaturlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Bibliothek in der Revolutionszeit auf dem Marktplatz von Boulay verbrannt 
wurde25. Das dritte erhaltene Werk schließlich befindet sich heute in der Stadtbib- 
liothek Metz. Es handelt sich um eine Sammelhandschrift mit ordensrelevanten und 
biblischen Texten26. Der Eintrag "Studio et labore Petri Goudin, monachi 
Villariensis. 1756" beweist die Herkunft aus Weiler-Bettnach. 
Zu untersuchen bleiben schließlich Äußerungen, eine der ältesten und wichtigsten 
Handschriften zur Ordensgeschichte, das um 1140 zusammengestellte Manuskript 
1711 der Stadtbibliothek Trient, stamme aus Weiler-Bettnach. Bereits 1952 von J. 
Leclercq präsentiert27 und von ihm in Widerspruch zum Bibliotheksinventar statt 
ins 14. ins 12. Jh. datiert28, beschäftigte es 1963 noch einmal denselben Autor. Hier 
vermerkte Leclercq zur Provenienz: "Viller-Bethnach (?) lignée de Morimond."29 
Noch vor dem Erscheinen dieses Beitrags nahm sich B. Griesser der Handschrift an 
und untersuchte den Weg, auf dem sie nach Trient gelangt war. Er fand im 1765 
herausgegebenen Katalog der ehemaligen bischöflichen Bibliothek von Trient die 
Handschrift nicht nur verzeichnet, sondern auch den Zusatz30: "Hune fuisse Henrici 
de Metis olim Episcopi Trid. autumat Joan. Hinderbach, ut ipsemet in initio libri 
notavit." Bei Heinrich von Metz handelt es sich um den einstigen Abt von Weiler- 
Bettnach, der zum Bischof von Trient und zum Kanzler Kaiser Heinrichs VII. 
aufstieg31, bei Johannes Hinderbach um den von 1466-86 amtierenden Bischof von 
Trient. Griesser schenkte der Angabe Hinderbachs volles Vertrauen, glaubte aber 
nicht wie Leclercq an eine mögliche Weiler-Bettnacher Provenienz des 
Manuskripts, sondern vertrat die Auffassung, Bischof Heinrich habe die Hand¬ 
schrift während des Romzugs Heinrichs VII., an dem er teilnahm, in einem nord¬ 
italienischen Kloster erhalten32. Nach einer längeren Zeitspanne widmete sich G. 
Viti 1985 erneut der Handschrift und unternahm eine textkritische Untersuchung. 
Er schloß sich der Erklärung Griessers an, das Manuskript habe über Bischof 
25 DOSSE, S. 121. 
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements, Bd. V, Paris 
1879, Nr. 402: "In-quarto sur papier. - Traduction libre des hymnes du bréviaire de l'ordre de 
Cîteaux, (avec) la paraphrase de quelques Psaumes de David dans le sens spirituel, etc. - XVIIIe 
siècle." 
27 LECLERCQ: Coutumes. 
Inventari manoscritti delle Biblioteche d'Italia, opera fondata dal Prof. Giuseppe Mazzatinti, ed. 
Albano Sorbelli, Bd. LXXIV, Florenz 1942, S. 65: «Regula Ordinis Cisterciensis» - "Originale. 
Secolo XIV. Con lettere iniziali miniate. Membranaceo. - 80ff. (mm. 130 X 200) rilegati in mezza 
pelle." 
29 LECLERCQ: Exordium, S. 97. 
30 GRIESSER: Ecclesiastica officia, S. 159. Das von J.B. Gentilotti zusammengestellte Verzeichnis 
wurde demnach 1765 von Benedikt Bonelli ediert; vgl. dagegen Anm. 33. 
3 * Zu seiner Person v.a. HAID. Heinrich, sowie die Ausführungen zur Rolle Weiler-Bettnachs im 
Reichsgeschehen. 
GRIESSER: Ecclesiastica officia, S. 158 und 160. In Frage kommen für ihn dabei besonders die 
Zisterzienserklöster Chiaravalle Milanese und Morimondo. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.