Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung 
Weiler-Bettnachs 
Wie bei den meisten Zisterzienserklöstem waren wohl die wirtschaftlichen Grund¬ 
lagen gewährleistet, als am Neujahrstag des Jahres 1133 in Weiler-Bettnach der aus 
Morimond kommende Gründungskonvent einzog. Vermag man auch anhand der 
wenigen frühen Urkunden nur einen Bruchteil des Abteibesitzes zu erfassen, so 
deutet doch etwa das Privileg Erzbischof Hillins von Trier, der 1169 Weiler-Bett¬ 
nach allein 28(!) Erwerbungen auf dem Bann von Br6hain(-la-Cour) bestätigte1, die 
Stiftungseuphorie in dieser Blütezeit des Ordens an. Da keine der darin aufgeliste¬ 
ten Übertragungen als Einzelurkunde überliefert ist, käme einer nach Jahrhunderten 
gegliederten Analyse der vorhandenen Bestände keinerlei Aussagekraft hinsichtlich 
der Prosperität der Abtei zu. Während in der Gründungs- und Konsolidierungs¬ 
phase zahlreiche Begünstigungen geistlicher wie weltlicher Würdenträger, insbe¬ 
sondere Zehntbefreiungen, der Abtei zu Wohlstand verhaften, mußte man um so 
schmerzhafter die Wende im ausgehenden 12. Jh. empfinden. Zum einen verblieb 
den Zisterziensern nur der Novalzehnt, d.h. die Befreiung wurde auf eigenhändig 
gerodetes Land begrenzt; dazu geriet der Orden in die päpstlich-staufischen Aus¬ 
einandersetzungen, was mitunter beträchtliche Privilegienverluste zur Folge hatte2. 
Dies gilt in Teilen sicherlich auch für Weiler-Bettnach, wenngleich hier über das 
staufemahe Tochterkloster Eußerthal in der Pfalz offensichtlich selbst in den Jahren 
Friedrichs I. und Heinrichs VI. freundschaftliche Bindungen bestanden3. Daneben 
war schon früh im 13. Jh. der Aufstieg der Mendikanten spürbar, nicht allein im 
Personalbestand, v.a. in Reihen der Konversen, sondern sicherlich auch in einer 
nicht zu quantifizierenden Umverteilung der Schenkungen. 
Zudem traten im Metzer Land seit der zweiten Hälfte des 12. Jh. schwierige wirt¬ 
schaftliche Verhältnisse ein, die zwischen 1170 und 1220 beispielsweise zur Ver¬ 
schuldung der ehedem vermögenden Metzer Abteien St.-C16ment und St.-Amoul 
führten4. Maßgebend dürften hierfür in ihrer Aufeinanderfolge selbst für jene Zeit 
ungewöhnlich häufige Hungersnöte gewesen sein. So vermeldet allein die Metzer 
Chronistik für die Jahre 1146, 1150, 1158, 1162, 1177, 1191 und 1197 derartige 
Katastrophen5, die schließlich in einer miteinander einhergehenden Mißernte und 
Pestepidemie 1198 kulminierten6. Während solcher Hungersnöte machten sich die 
1 ADM H 1779 Nr. 18; ADM H 1756 Nr. 1. 
2 OBERWEIS, v.a. S. 73-111. 
3Vgl.S. 57ff. 
4 J. SCHNEIDER: Metz, S. 290f. 
5 Die CHRONICA UNIVERSALIS METTENSIS erwähnt die Hungersnöte von 1146 (S. 516), 1150 
(S. 517), 1162 (S. 518), 1191 und 1197 (S. 519), das CHRONICON SANCTI CLEMENTIS 
METTENSE die Mißernte von 1177 (S. 502) und die CHRONICA UNIVERSALIS METTENSIS. 
CONTINUATIO diejenige des Jahres 1158 (S. 523). 
6 HMB II, S. 308; RACINE, S. 91f. 
149
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 3
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment