SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Other

Title:
Die Quellen- und Literaturlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

qui suivent, nous ayant à cet effet conduit dans les archives 6. Er fuhr fort, zunächst 
habe man ihm das Chartular, danach das Inventar vorgelegt. 
Ein älteres, 1560 von Thierry Alix auf Geheiß der Herzogin von Lothringen ange¬ 
fertigtes, 36 Seiten umfassendes Inventar befindet sich in Nancy in den Archives 
Départementales de Meurthe-et-Moselle7. Hier liegen ferner etwa zwei Dutzend 
Einzelurkunden zur Abteigeschichte. Die Notwendigkeit eines Verzeichnisses er¬ 
gab sich wohl aus dem Verlust eines altes Chartulars im Jahre 15528, vielleicht im 
Zusammenhang mit den deutsch-französischen Wirren um den Anspruch auf die 
Stadt Metz. Die Existenz dieses Chartulars beweist eine undatierte Nachricht, die 
auf eine Urkunde von 1534 Bezug nimmt. Matthias Moser der Alte aus Thionville 
war vor Abt und Konvent erschienen, um einen ihm 1534 verliehenen Zins unter 
Vorlage der ihm darüber ausgestellten Urkunde geltend zu machen. Zur Prüfung 
wurden in Weiler-Bettnach unsere Register und Documenta ubersehen und diesel- 
bige mit obgemeltem brieff und handtschrifft in dato XVI. aprilis des jars 1534 
conferirt9. Man wurde fündig und versicherte dem Petenten, in Zukunft der 
Zahlungsverpflichtung Folge zu leisten. Ein kleines Kopiar, das 1628 auf Geheiß 
des Weiler-Bettnacher Kommendatarabtes Franz von Lothringen angelegt wurde 
und das hauptsächlich Papstbullen beinhaltete10, ist verlorengegangen. Ergänzt 
wird die Überlieferung zur Geschichte Weiler-Bettnachs besonders durch 64 in der 
Collection de Lorraine der Bibliothèque Nationale enthaltene Urkunden, die von 
der Frühphase bis in die erste Hälfte des 14. Jh. reichen. Dabei handelt es sich 
weitgehend um Ausfertigungen. Zahlreiche Einzelstücke stammen des weiteren aus 
einer Vielzahl verschiedener Bestände der Archives Départementales de la Moselle 
in Metz, dem Landeshauptarchiv Koblenz und dem Stadtarchiv bzw. der 
Stadtbibliothek Trier. Auf die Einsichtnahme in Frage kommender Bestände in den 
Archives Municipales der Stadt Metz, v.a. der Metzer Bannrollen, wurde aus 
mehreren Gründen verzichtet. Zum einen nehmen sie ausschließlich auf Güterge¬ 
schäfte in Metz Bezug, die zudem für das 13. und das 14. Jh. bis 1338 durch die 
Editionen von Wichmann11 und Dosdat12 zu erschließen sind. Daneben würde es 
zu weit führen, wollte man alle innerstädtischen Transaktionen der Abtei aufführen 
und analysieren, zumal Bender etwa für das Jahr 1355 allein 12 Bannrolleneinträge 
ermittelt hat13. Schließlich hat dieser in seiner Arbeit über die Kloster-Stadt- 
Beziehungen der Ausrichtung Weiler-Bettnachs auf die Stadt Metz breiten Raum 
geschenkt, so daß eine erneute Präsentation des dafür relevanten Quellenmaterials 
6ADMH 1757 Nr. 22, S. 1 [1741 IV 2]. 
7 ADMM B 483 Nr. 55; s. dazu auch DUPR1EZ, S. 282. 
O 
DUPR1EZ, S. 272. Zu den Hintergründen vgl. die Ausführungen zur allgemeinen 
Wirtschaftsentwicklung der Abtei. 
9ADMH 1757 Nr. 15. 
10 DUPR1EZ, S. 284. 
11 WICHMANN: Bannrollen, 4 Bde. 
12 DOSDAT: Röles de Bans, 3 Bde. 
13 BENDER, S. 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.