SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Other

Title:
Die Quellen- und Literaturlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Die Quellen- und Literaturlage 
X. Die Quellen 
Aus dem einstigen Weiler-Bettnacher Klosterarchiv haben sich etwa 500 Schrift¬ 
zeugnisse zur mittelalterlichen Geschichte der Abtei erhalten. Sie machen etwa ein 
Drittel des geschlossen in den Archives Départementales de la Moselle in Metz 
verwahrten Bestandes aus*. Kernstücke bilden ein im 18. Jh. angefertigtes Chartu- 
lar, das bis auf wenige Ausnahmen nur Abschriften mittelalterlicher Urkunden 
enthält1 2, und ein etwa zur selben Zeit angelegtes Archivinventar3. Das Kopialbuch 
umfaßt mehr als tausend, allerdings in großen Buchstaben beschriebene Seiten mit 
etwa 330 für die Themenstellung relevanten Urkundentexten. Alle Stücke sind 
entweder in lateinischer oder französischer Sprache eingetragen, wobei der Kopist 
des größten Teils (Hs. I)4 in seinen Angaben zum äußeren Bild der Vorlagen häu¬ 
figer darauf verweist, daß diese in deutscher Sprache verfaßt waren. Negativ 
wirkten sich nicht selten sein mangelhaftes Verständnis der lateinischen Urkunden 
und seine paläographischen Defizite aus, die bei der Auflösung von Abkürzungen, 
Kasusformen und Orts- bzw. Flurnamen immer wieder zu Fehlem führten und 
teilweise nicht mehr zu korrigieren sind. Maximal die Hälfte der im Chartular 
enthaltenen Urkunden liegt zusätzlich als Einzeldokument vor; die Zahl der Aus¬ 
fertigungen übersteigt kaum zwei Dutzend. Die einzeln verwahrten wie die im 
Kopiar aufgeführten Urkunden betreffen größtenteils den Güterbesitz der Abtei. 
Die zweite umfangreiche Quelle zur Geschichte Weiler-Bettnachs bildet ein Ar¬ 
chivinventar von rund 100 Seiten, das unter Angabe des Datums und des Inhalts in 
wenigen Worten5 zunächst ortsungebundene Urkunden, meist Privilegien ver¬ 
schiedener Art, verzeichnet, um dann die Aufstellung nach Orten gegliedert fort¬ 
zuführen. Obwohl in seiner Aussagekraft wenig ertragreich, enthält das Inventar 
Nachrichten, die ausschließlich hierdurch zu belegen sind. Daß darüber hinaus 
zumindest im 18. Jh. keine weiteren Kopialbücher Vorlagen, wird aus einem 1741 
von Charles Gaspard, Advokat am Hof des Herzogs von Lothringen, erstellten 
Verzeichnis der Rechte und Einkünfte Weiler-Bettnachs ersichtlich. Er war nach 
Weiler-Bettnach gereist, um sich über die Ausstattung der Abtei zu informieren, 
und berichtete, ein Konventuale habe ihn geführt, qui nous auroit remis les titres 
1 ADMH 1713-1918. 
2ADM H 1714. 
3 ADM H 1713. 
4 Zu unterscheiden sind zwei Schriften. Von Hs. I stammen fol. lr-430r, von Hs. II fol. 432r-556v 
(Neuzahlung fol. 1 r-115v). Fol. 556v (115v) bricht Hs. II nach der Kurztitelangabe zu einer Bulle 
Gregors IX. mit dem ersten Wort der Urkunde ab. Hs. 1 komplettiert fol. 556v-579r (mit weiterer 
Neuzählung fol. lv-24r) das Chartular. 
5 Meist handelt es sich lediglich um 4-8 Worte, so daß man von einem Kurzregest nicht sprechen 
kann. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.