Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
IV. Die innere Geschichte der Abtei
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
35

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

erhielt der Abt von Weiler-Bettnach 1432 (gemeinsam u.a. mit den Äbten von 
Eußerthal und Wörschweiler)24, 143425 und 144226. Nur im letztgenannten Jahr 
wurde mit der Krankheit und Schwäche des Abtes ein Grund für sein Fernbleiben 
erwähnt. Nach längerer Zeit erhielt der Abt 1486 erneut die Erlaubnis, ebenso wie 
seine Amtsbrüder in Eußerthal, Wörschweiler und in einer Reihe lothringischer und 
südwestdeutscher Zisterzen, zu Hause bleiben zu dürfen27. Schließlich gilt für das 
Jahr 1497 das Fehlen des Weiler-Bettnacher Abtes Konrad von Villers-la- 
Montagne als gesichert, da der Abt von Pontiffroy das Gesuch Konrads28 um die 
Erlaubnis zur Wahl eines Beichtvaters auf dessen Bitte hin der Versammlung 
vortrug29. 
Als Kontrollorgane neben dem Generalkapitel, das eine uneingeschränkte Juris¬ 
diktionsgewalt besaß, die bis zur Amtsenthebung und Kassation der Wahl reichte, 
und dem Vaterabt, der im Rahmen seiner Visitationspflicht alle für die Wahrung 
der Ordensgrundsätze nötigen Maßnahmen - in Abstimmung mit dem Generalka¬ 
pitel auch die Absetzung von Amtsträgem - treffen konnte, fungierten außerhalb 
des Ordens der Papst und in Teilbereichen der Diözesanbischof. In Rom beschäf¬ 
tigte man sich jedoch in erster Linie mit allgemein für die Zisterzienser relevanten 
Themen, Einzelffagen fanden in aller Regel nur auf Bitte des jeweiligen Klosters 
das Augenmerk der Kurie. Die Einflußnahme der Bischöfe beschränkte sich auf 
Teilaspekte der Ordensverfassung. 
Prinzipiell waren die Zisterzen exempt, dem Bischof blieb der direkte Zugriff ver¬ 
wehrt. Er durfte in Eigenregie die Klöster nicht visitieren und keine Kirchenstrafen 
gegen sie oder darin lebende Einzelpersonen verhängen30, ferner standen ihm keine 
Interventionen auf dem wirtschaftlichen wie personellen Sektor zu. So beschränkte 
sich seine Tätigkeit auf die gerade in der Gründungsphase wichtige Be¬ 
sitzbestätigung zugunsten Weiler-Bettnachs. Daneben konzentrierten sich die 
Kontakte zum einen auf die Ebene zweier Grundherren, wobei Weiler-Bettnach v.a. 
aus den bischöflichen Schenkungen keine unerheblichen Profite zog31, zum andern 
24 CANIVEZ IV, S. 376 (1432,24). 
25 CANIVEZ IV, S. 399 (1434,15). 
2^ CANIVEZ IV, S. 518 (1442,31). Im Gegensatz zu den beiden früheren Freistellungen richtete sich 
das Generalkapitel hier speziell an den Abt von Weiler-Bettnach. 
27 CANIVEZ V, S. 534 (1486,8). 
28 Abt Konrad von Villers-la-Montagne ist erstmals für den 15. Juli 1497 bezeugt (ADM H 1898 Nr. 
16), sein Vorgänger Romanus aus demselben Ort im einzigen Beleg für seine Amtszeit am 5. 
Januar 1497 (ADM H 1860 Nr. 17a). Es scheint zwar nicht ganz auszuschließen, daß das Anliegen 
von Romanus ausging, doch die Suche nach einem Beichtvater dürfte gerade nach erfolgter Wahl 
bzw. Ernennung zum Abt relevant geworden und somit eher von Konrad initiiert worden sein. 
29 CANIVEZ VI, S. 186(1497,58). 
30 Diese beiden Privilegien erhielt Weiler-Bettnach von Gregor IX. bzw. Alexander IV. verbrieft: 
ADM H 1714, fol. 556v-557v [1228 II 2, Lateran] (betr. Kirchenstrafen) sowie ADM H 1714, fol. 
569v-570v [1260 I 18, Anagni] (betr. Visitation). 
1 1 
JI Hingewiesen sei nur auf die Landstiftung zur Errichtung der Salzpfannen in Marsal im 
ausgehenden 12. Jh. Vgl. Kap. VIII,2. 
117
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment