SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
IV. Die innere Geschichte der Abtei
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
35

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

IV. DIE INNERE GESCHICHTE DER ABTEI 
1. Die Klosterämter 
a) Abt 
Die Amtsgewalt des Zisterzienserabtes erstreckte sich gleichermaßen intern auf die 
nahezu uneingeschränkte Hausherrschaft über die Klosterfamilie wie auf die Ver¬ 
tretung des Klosters und Wahrnehmung von Rechten nach außen hin. Die Mög¬ 
lichkeit, direkt in seine Amtsführung einzugreifen, besaßen lediglich das jährlich 
Mitte September in Citeaux tagende Generalkapitel und der Vaterabt, wobei die 
Einflußnahme beider nur in schwerwiegenden Fällen mit beträchtlicher Verzöge¬ 
rung erfolgen konnte. Vermag man deshalb grundsätzlich von einer potestas do- 
minativa und einer potestas iurisdictionis zu sprechen1, so läßt sich die Hausgewalt 
aufgliedem in die Befehls- {potestas praecepta), Straf- {potestas coercitiva), 
Dispens- {potestas dispensativa) und Verwaltungsgewalt {potestas administra¬ 
tivaj2. Beziehen sich die ersten drei auf die Einhaltung der Regeln geistlichen Le¬ 
bens, so subsumiert letztgenannte eine Reihe von Aufgaben, die aus dem Kloster¬ 
besitz und der Wirtschaftsführung erwuchsen. 
Eine Überschneidung beider Bereiche ergab sich mit der Visitation der Tochter¬ 
klöster, die gemäß der Charta Caritatis alljährlich stattfinden sollte3. Wenngleich 
das teilweise wegen der Vielzahl der zu visitierenden Klöster, ferner aufgrund 
großer Distanzen nicht zu gewährleisten war, vermochte der Vaterabt durch dieses 
Kontrollmittel Abweichungen von den Ordensregeln in geistlichen wie weltlichen 
Belangen zu korrigieren. Für den Abt von Weiler-Bettnach lassen sich mehrfach 
solche Visitationsaufenthalte belegen, die sich mitunter in umfangreichen Ma߬ 
nahmen niederschlugen4. Dagegen vermag man Kontrollen, als die man die Vi¬ 
sitationen zu betrachten hat, durch den Abt von Morimond als Vaterabt oder einen 
von ihm bestellten Vertreter in Weiler-Bettnach nur ansatzweise zu erkennen. Mit 
der Verpflichtung zur Visitation stellt sich die Frage, ob der Vaterabt für etwaige 
Mißstände in den Tochterklöstem verantwortlich gemacht werden konnte. Eine 
generelle Regelung scheint es dafür nicht gegeben zu haben. So wurde für die 
1 KREH, s. 40. 
2 Ebd., S. 36. 
3 CANIVEZ I, S. XXVII Abs. X. 
4 Besonders instruktiv ist hierfür das anläßlich der Visitation des Weiler-Bettnacher Abtes 1473 in 
Wörschweiler angefertigte Protokoll (ADM 7 F 697; KAISER: Visitationsprotokoll). Eine 
Begutachtung Himmerods, an der 1445 auch der Abt von Weiler-Bettnach teilnahm, stellt insofern 
eine Besonderheit dar, als der Erzbischof von Trier die Kommission leitete. Der Maßnahmen¬ 
katalog entsprach in seiner Anlage jedoch zisterziensischer Gepflogenheit (LHAK 1 A Nr. 11.609; 
WELLSTEIN: Visitationsabschied, mit Vermutungen über die Gründe für die Beteiligung des 
Erzbischofs, S. 228). Vgl. hierzu auch die Bemerkungen zu den jeweiligen Tochterklöstem Weiler- 
Bettnachs. 
114
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.