Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
37

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

unter massiven Druck des Metzer Stadtregiments, weil er keine Güter in die Stadt 
brachte. Trotz der Androhung von Güterentzug und Leibesstrafe erklärte er, der 
Herzog (mondit Seigneurj habe ihm dies untersagt. Er bedauerte zwar die Zwie¬ 
spältigkeit seiner Gefühle in dem Konflikt, rechtfertigte sich aber mit der Loyalität 
gegenüber Herzog Karl II.95 
Die gegenüber Weiler-Bettnach gewonnene Position dürfte auch bei den nachfol¬ 
genden Abtswahlen von den Herzögen in die Waagschale geworfen worden sein, 
wie die Herkunft der Äbte ausweist. Konkrete Hinweise liegen erst wieder für eine 
gescheiterte Wahl 1559 vor. Der herzogliche Kandidat Christoph von Wallerfangen 
fand nicht die Zustimmung des Konvents, aber auch der hauseigene Bewerber wur¬ 
de trotz seiner Wahl nicht zum Abt ernannt96. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 
urkundliche bzw. urkundlich verbriefte Rechtstitel der Abtei - wieviele ist ungewiß 
- im Besitz Herzog Karls III. In seiner Abwesenheit appellierten Abt und Konvent 
an Christine von Dänemark, die Witwe Herzog Franz' I., und baten sie um die 
Rückgabe. Nach Anfertigung eines (Teil-)Inventars lieferte sie die Stücke aus97. 
Den "Höhepunkt" der Einflußnahme erreichte das Haus Lothringen schließlich 
1614 mit der Erhebung des ersten Kommendatarabtes in Weiler-Bettnach98. Dieses 
Ereignis steht jedoch nur am Ende einer langen Kette von Eingriffen, die seit dem 
13. Jh. das Selbstbestimmungsrecht von Abt und Konvent kontinuierlich einge¬ 
schränkt haben. Zunächst ausgehend von Schutzversprechen für einzelne Güter, 
kulminierten sie in der massiven Kontrolle des innerklösterlichen Bereichs, am be¬ 
eindruckendsten ablesbar an der Abtswahl. Um die Wende vom 14. zum 15. Jh. 
gibt es keinen Zweifel mehr an der vogteilichen Umklammerung Weiler-Bettnachs. 
Ob die Abtei ausdrücklich in den Steuerlisten der Prévôté Sierck (seit 1424)99 oder 
den Aufzeichnungen über die Erhebung der allgemeinen Steuern ("aides") im ge¬ 
samten Herzogtum (Anfang 16. Jh.)100 genannt wird, scheint vor diesem Hinter¬ 
grund marginal. Daß die Quellen den Begriff der Vogtei/"vouerie" offenbar bewußt 
vermieden und statt dessen weiterhin von der "garde" sprachen, ändert am Sach¬ 
verhalt nichts. 
Lesquelles annemis [- des \\&no%s\ firent encor plusieurs aultre mal, tant à Viller l'Abbaïe comme 
aultre parts; car la gueres devent dictes, esmeute pour les dites pomme, ce empiroit de jour en 
jour. 
9-* Urkunde vom 23. Mârz 1428 (vgl. Anm. 93): maix il est bien vray que après le commandement de 
Mons. de Lorraine, que m'ayt estey fait par son Officier de Sirkes, et par son propre messagier 
Pierray, de rien menner à Mes, ne par my, ne par mes subgets, sur pene de tout perde, j'ay laixié à 
savoir à mesdis subgets que se gardexent de dommaige, en faisant comme ung leaul Seignour doit 
et est tenu de faire à ses subgets... 
96 ADMM B 909 Nm. 37 u. 38. 
97 ADMM B 483 Nr. 55; vgl. auch DUPRIEZ, S. 282. 
98 KAISER: Mathias II Durras. 
99 ADMM B 9352ff. 
100 ADMM B 30 HT. 
113
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment