Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
Einführung
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

dem Verlauf der Sprachgrenze zu vergleichen, um mögliche Zusammenhänge dar¬ 
aus abzuleiten. 
Die Sprachenproblematik wirkt sich auch methodisch auf die vorliegende Untersu¬ 
chung aus. Soll man die deutschen oder die französischen Namens- und Amtsbe¬ 
zeichnungen wählen oder streng der Schreibweise der jeweiligen Quelle folgen? 
Die Relevanz der Fragestellung ergibt sich bereits aus dem Titel dieser Arbeit. Vor 
dem Hintergrund der eingangs geschilderten Verschiebungen ließen sich die ur¬ 
kundlich zu belegenden Formen Weiler-Bettnach wie Villers-Bettnach plausibel 
verwenden. Da der zweite Bestandteil des Namens ohnehin in beiden Sprachen 
identisch ist, es sich bei dem ersten aber nicht um einen eigentlichen Siedlungsna¬ 
men, sondern um ein Appellativ handelt, wird die deutsche Lesart bevorzugt. Glei¬ 
ches gilt für geläufige Personennamen. Bei den französischen Ortsnamen scheint es 
dagegen unabdingbar, dem heutigen Sprachgebrauch zu folgen. Nicht nur hi¬ 
storische Gründe zwingen hierzu, allein die Suche auf der Karte würde teilweise 
schon enorme Identifizierungsprobleme bereiten. Für die Titel herrschaftlicher 
Amtsträger gilt ähnliches. Wie vermag man etwa die Bezeichnung "prévôt" zu 
übersetzen, ohne die Amtsbefugnisse zu verwischen: als Propst, Notar, Profos oder 
Vogt? 
Der zeitliche Rahmen erfährt zum einen seine logische Begrenzung durch das 
Gründungsjahr; ein abschließendes Datum, das sich prägnant aus der Klosterge¬ 
schichte ergibt, bietet sich indes nicht an. Die Beschränkung auf das Hoch- und 
Spätmittelalter gründet auf einer seit dem 16. Jh. enorm ansteigenden Schriftlich¬ 
keit5; daneben aber auch auf dem Bedeutungsverlust Weiler-Bettnachs. Als End¬ 
punkt gilt daher in etwa das Jahr 1500 mit zeitlichen Ausgriffen, sofern dies nötig 
erscheint. Bei verschiedenen Themenkreisen, etwa zur Abtswahl oder zur Bauge¬ 
schichte des Klosters, stammen für die mittelalterliche Geschichte relevante Quel¬ 
len teilweise sogar aus dem 18. Jh. Den Überlieferungshinweisen folgt in den An¬ 
merkungen die Datierung, soweit dies möglich ist. Ihr liegt der im Erzbistum Trier 
und in der Diözese Metz übliche Annuntiationsstil nach dem calculus Florentinus 
zugrunde, sofern nicht ausdrücklich auf anderes verwiesen wird. Falls sie keinem 
sonstigen Département zugeordnet sind, nehmen die Orts- und Kantonsangaben auf 
das Département Moselle Bezug. 
5 Sie bleibt allerdings weitestgehend auf den Güterbesitz beschränkt. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment