SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Monograph

Persistent identifier:
1655718126
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-193139
Title:
Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
Author:
Trapp, Thomas
Volume count:
27
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Volume number:
27
Year of publication:
1996
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Other

Title:
Einführung
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Einführung
  • Die Quellen- und Literaturlage
  • I. Gründung und frühe Besitzgeschichte
  • II. Weiler-Bettnach und der Zisterzienserorden
  • III. Weiler-Bettnach und die externen Machtfaktoren
  • IV. Die innere Geschichte der Abtei
  • V. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung Weiler-Bettnachs
  • VI. Die Grangien der Abtei
  • VII. Die Weiler-Bettnacher Stadthöfe
  • VIII. Ausgewählte Schwerpunkte der klösterlichen Ökonomie
  • IX. Übersicht über den Klosterbesitz
  • X. Die Rolle der Sprachgrenze
  • XI. Zusammenfassung
  • XII. Abkürzungsverzeichnis
  • XIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • XIV. Register
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Lebens zu beschreiben. Dabei wird das gesamte Geflecht von "äußeren" und 
"inneren" Beziehungsebenen berücksichtigt. Der Komplex der äußeren Geschichte 
Weiler-Bettnachs lenkt den Blick besonders auf die Einbindung des Klosters in die 
machtpolitischen Verhältnisse der Zeit. Mit der Entwicklung des Herzogtums 
Lothringen hin zu einem bedeutenden Territorialstaat, der als Mittler, aber auch als 
Puffer, zwischen dem Römisch-deutschen Reich und Frankreich wirkte, veränder¬ 
ten sich die Machtstrukturen der Region, wovon auch Weiler-Bettnach nicht unbe¬ 
einflußt blieb. Zudem konnte sich bereits im Hochmittelalter die Stadt Metz von der 
bischöflichen Herrschaft emanzipieren und als Freie Reichsstadt bei vorwiegend 
romanischer Bevölkerung ihren eigenen Platz im Machtgeflecht der Zeit einneh¬ 
men. 
Die geistlichen Bindungen Weiler-Bettnachs konzentrierten sich primär auf die or¬ 
densinterne Schiene mit dem Rechtsinstitut des Generalkapitels und dem Filiations- 
system, das eine Aufsichtspflicht des Mutterklosters gegenüber seinen Tochter¬ 
gründungen als wesentliches Merkmal mit einschloß. Dem zisterziensischen Stre¬ 
ben nach Autonomie von jedweder herrschaftlichen Beeinflussung entsprechend, 
war das Verhältnis zur Diözesanobrigkeit gemeinhin von einem Abgrenzungspro¬ 
zeß gekennzeichnet. Je nach Stärke und Beharrungsvermögen beider Parteien 
drohten dabei langwierige Auseinandersetzungen. Im Falle des Bistums Metz be¬ 
standen für die Zisterzen spätestens seit dem 13. Jh. infolge des bischöflichen 
Machtverfalls in dieser Hinsicht aber keine Gefahren mehr. 
Die Beschäftigung mit der inneren Klostergeschichte kreist um die Geschicke des 
Konvents. Im Gegensatz zu den äußeren Aspekten, die eher den institutionellen 
Charakter der Abteien thematisieren, führt sie weg von der anonymisierten Seh¬ 
weise hin zur personenbezogenen Analyse. Fragen nach der Herkunft, dem sozialen 
Umfeld und den Tätigkeitsmerkmalen werden darunter subsumiert, wobei es im 
Falle Weiler-Bettnachs gerade hier gilt, die Sprachgrenze permanent als Beurtei¬ 
lungskriterium im Blickfeld zu behalten. 
Dies trifft mindestens in gleichem Maße für die Aufarbeitung der wirtschaftlichen 
Struktur zu. Allerdings erweist sich die Sprachgrenzffage für diesen Bereich als der 
Beschreibung und Interpretation ökonomischer Sachzusammenhänge nachgeordnet. 
Dies bezieht sich insbesondere auf die im zisterziensischen Gesamtvergleich zu 
bewertenden ordenstypischen Merkmale wie die Stadthöfe oder Grangien, die in 
Eigenregie geführten landwirtschaftlichen Großbetriebe; ferner auf alle durch re¬ 
gionale naturräumliche Gegebenheiten bedingten klosterspezifischen Unterneh¬ 
mungen im agrarischen, handwerklichen und vorindustriellen Bereich. Bei letztge¬ 
nanntem muß man im lothringischen Kontext primär an die extensive mittelalterli¬ 
che Salzgewinnung im Seillegau und die früh bezeugte Erzverhüttung im Fenschtal 
denken. Die Rekonstruktion der Besitzgeschichte Weiler-Bettnachs verfolgt das 
Ziel, nur über den Mikrobereich zu erfassende ortsspezifische geistliche wie welt¬ 
liche Rechtsansprüche, Schenkgeberkreise oder Schwerpunktsetzungen zu ermit¬ 
teln. Gebündelt entsteht daraus das Bild der wirtschaftlichen Gesamtstruktur des 
Klosters. An diesem Punkt wird es dann erforderlich sein, die Besitzverteilung mit 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trapp, Thomas. Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) Im Hoch- Und Spätmittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.