Lotharingia

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Description

Title:
Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
Author:
Zotz, Thomas
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Lotharingia
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

übertrug er die Abtei Ebersheimmünster der Straßburger Kirche."9 Im übrigen fällt auf, daß 
Arnulf den bedeutenden Fiskus Brumath in Elisatia, der unter Karl dem Großen als Pfalz 
gedient hatte, im Jahre 889 an das Kloster Lorsch übertragen und damit eine Position des 
Königtums im Elsaß an die mittelrheinische Kernlandschaft des Reiches gebunden hat.119 120 
Die lotharingische Frage wurde unter Arnulf erneut zum Thema, als er 895 seinen Sohn 
Zwentibold auf dem Wormser Hoftag zum König in Burgund und im gesamten Hlotharicum 
regnum erhoben hat.121 Während Zwentibold in Burgund nicht Fuß fassen konnte,122 hat er 
in Lotharingien, wenn auch in konfliktreicher Verwicklung mit dem regionalen Adel, seine 
FHerrschaft ausgeübt.123 Das Elsaß bildete dabei den östlichen Vorposten von Zwentibolds 
Reich,124 wurde also damals wieder nach Westen orientiert, und dies sollte in nachkarolin¬ 
gischen Zeit seine Nachwirkung haben.125 Zwentibold hielt sich mehrfach im Elsaß auf, 
gleich zu Beginn seiner FHerrschaft im 4. Januar 896 in Straßburg, wo er Münstergranfelden 
privilegierte, so daß zu vermuten steht, daß er hier auch Weihnachten gefeiert hat,126 und 
daran anschließend urkundete er in Schweighausen am EHeiligen Forst für das Kloster Samt- 
Denis.127 Die Anwesenheit des Königs von Lotharingien im Elsaß erscheint angesichts von 
dessen Rand- und Zwischenlage als ostentativer Akt. 
Mit dem Tod Arnulfs im Dezember 899 ging auch das lotharingische Unterkönigtum Zwen¬ 
tibolds zu Ende; die Großen des Landes huldigten im Frühjahr 900 in Diedenhofen dem in 
Forchheim gerade erhobenen Ludwig dem Kind, der bald darauf den Konradiner Gebhard 
als dux des regnum Hlotharii einsetzte.128 Auch dieser König hielt sich einige Male im Elsaß 
auf, 900, 902 und 906 in Straßburg,129 906 zusätzlich in Nordhausen bei Erstein.130 Man 
wird sicher sagen können, daß diese Aufenthalte, von denen nur der letzte Durchgangssta¬ 
tion von Lotharingien nach Alemannien war, den Anspruch des Herrschers auf dieses 
Gebiet demonstrieren sollten. Gerade das Itinerar eines König zu Beginn seiner Regierung 
ist in dieser Hinsicht aufschlußreich. 
119 MGH DA 50. Vgl. die Vorbemerkung zur Verunechtung der Urkunde. Dazu Büttner, Elsaß (wie 
Anm. 1) S. 143 f. 
120 MGH DA 70. 
121 Regesta imperti 1 Nr. 1908a. Dazu Hlawitschka, Lotharingien (wie Anm. 81) S. 132 und Boshof, 
Lotharingien (wie Anm. 1) S. 142 ff. 
122 Büttner, Elsaß (wie Anm. 1) S. 145. 
123 Vgl. Hlawitschka, Lotharingien (wie Anm. 81) S. 158 ff. 
124 Nicht der Breisgau, wie Dümmler, Geschichte (wie Anm. 58) 3 S. 409 wegen der das Elsaß, den 
Breis- und Sornegau betreffenden Besitzbestätigung Zwentibolds für Münster im Gregoriental 
annimmt. Vgl. MGH DZw 6. 
125 Vgl. unten S. 65 ff. 
126 Regesta imperii 1 Nr. 1961. 
127 Regesta imperii 1 Nr. 1962. 
128 Regesta imperii 1 Nr. 1983d, 1984a. Vgl. auch Hlawitschka, Lotharingien (wie Anm. 81) S. 190. In 
MGH DLdK 20 vom Juni 903 begegnet Gebhard erstmals als dux regni quod a multis Hlotharii dici¬ 
tur. Vgl. dazu Schneidmüller, Regnum (wie Anm. 62) S. 100 f. und Boshof, Lotharingien (wie 
Anm. 1) S. 143 ff. 
129 Regesta imperii 1 Nr. 1992, 1998, 2039a. 
130 Regesta imperii 1 Nr. 2040. 
64
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 12
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment