Lotharingia

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Description

Title:
Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
Author:
Zotz, Thomas
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Lotharingia
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

gegen Rudolf von Hochburgund wandte.108 Der welfische Herzog Rudolf hatte sich unmit¬ 
telbar nach dem Tode Kaiser Karls III. im Januar 888 in Agaune zum König krönen lassen. 
Doch reichten seine Ziele offenbar über den transjuranischen Dukat hinaus auf Erneuerung 
des regnum Lotharii.'09 Wohl nach dem Vorbild der Metzer Königsweihe Karls des Kahlen 
wurde Rudolf in Toul von Bischof Arnald zum König gesalbt. In der folgenden Auseinander¬ 
setzung zwischen König Arnulf und König Rudolf um Lotharingien ist bezeichnenderweise 
wiederum das Elsaß im Spiel. Schon auf dem Weg von Bayern zur Reichsversammlung in 
Frankfurt hat Arnulf am 26. Mai 888 in Speyer über Besitz in der Ortenau verfügt, der später 
an das Straßburger Domkapitel fallen sollte,110 und damit im Hinblick auf das Elsaß Politik 
betrieben. Nachdem sich Arnulf den ganzen Sommer über am Mittelrhein aufgehalten 
hatte,111 zog er im September gegen Rudolf in das Elsaß.112 Der Bericht der Annales Fulden- 
ses läßt offen, ob Arnulf im Elsaß die militärische Entscheidung im Kampf mit dem Usurpa¬ 
tor Lotharingiens suchte oder ob er nur durch seine Anwesenheit im Elsaß seinen Anspruch 
auf das Mittelreich demonstrieren wollte.113 114 Jedenfalls sandte Arnulf vom Elsaß aus ein 
alemannisches Heeresaufgebot gegen Rudolf und kehrte selbst (über Lothringen?) nach 
Bayern zurück. 
Nachdem zwischen Arnulf und Rudolf im Oktober 888 in Regensburg eine friedliche Eini¬ 
gung erzielt worden war,115 hat sich Arnulf, dessen Herrschaft in Rheinfranken und Bayern 
zentriert war,116 nicht wieder im Elsaß aufgehalten. Gleichwohl wandte er ihm seine Auf¬ 
merksamkeit zu; dabei scheint er allerdings bis zur Mitte der 90er Jahre nur Zugriff auf den 
(mit der linksrheinischen Diözese Straßburg identischen) Nordgau gehabt zu haben, 
während der Sundgau und die Bischofskirche von Basel unter dem Einfluß König Rudolfs I. 
von Burgund standen:117 Bereits im Frühsommer 888 hat der König den südwestlichen Rand 
seines Herrschaftsgebietes personalpolitisch gesichert, indem er einen Mann seines Ver¬ 
trauens, den Bayern Baitram, 888 als Bischof in Straßburg einsetzte,118 und im Jahre 889 
108 Zu ihm vgl. jüngst J. Richard, Rudolf I., König von Hochburgund, in: Lexikon des Mittelalters 7.Bd. 
5.Lfg. 1994 Sp. 1075 f. 
109 Vgl. mit allen Nachweisen Hlawitschka, Lotharingien (wie Anm. 81) S. 69 ff. und Borgolte, 
Grafengewalt (wie Anm. 14) S. 40 mit Bezug auf die Forschungskontroverse. 
110 MGH DA 24. Dazu Hlawitschka, Lotharingien (wie Anm. 81) S. 69 Anm. 19 mit der Vermutung, 
Arnulf habe bei diesem Zug an den Oberrhein auch Straßburg berührt. Danach Borgolte, Grafen¬ 
gewalt (wie Anm. 14) S. 40 Anm. 263. 
111 Regesta imperii 1 Nr. 1790a-1802. 
11 2 Regesta Alsatiae (wie Anm. 1 ) Nr. 635. 
113 Vgl. dazu auch Borgolte, Grafengewalt (wie Anm. 14) S. 41. 
114 So die Vermutung von Hlawitschka, Lotharingien (wie Anm. 81 ) S. 80 f. 
115 Regesta imperii 1 Nr. 1804b. 
116 Vgl. E.-M. Eibl, Zur Stellung Bayerns und Rheinfrankens im Reiche Arnulfs von Kärnten, in: JbGFeu- 
dalismus 8. 1984 S. 73-113. 
117 Vgl. Borgolte, Grafengewalt (wie Anm. 14) S. 36 ff. 
118 Regesten Straßburg (wie Anm. 15) Nr. 104. Büttner, Elsaß (wie Anm. 1) S. 143. Vgl. allgemein 
G. Bührer-Thierry, Les évêques de Bavière et d'Alémannie dans l'entourage des derniers rois caro¬ 
lingiens en Germanie (876-911), in: Francia 16. 1989 S. 31-52. 
63
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 21
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment