Lotharingia

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Description

Title:
Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
Author:
Zotz, Thomas
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Lotharingia
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Besitz in Ammerschweier und in Schlettstadt zu eigen gibt, welchen damals ein Ercengarius 
puer als Lehen innehatte. Wenn man in diesem Erchanger einen Verwandten, vielleicht 
Sohn des gleichnamigen Vaters von Richgardis sehen darf, dann ließe sich hier eine ding¬ 
liche Spur jener vom alten Erchanger von seiten Lothars I. geforderten fidelitas fassen.88 
Das Elsaß war damals aber nicht nur den Interessen des ostfränkischen Königs Ludwig aus¬ 
gesetzt, der für seinen im Südwesten als Teilnachfolger vorgesehenen Sohn Karl aktiv war, 
sondern auch der westfränkische Herrscher Karl der Kahle schaltete sich im Elsaß ein: Nach 
dem Tod Lothars II. am 8.August 869 beanspruchte er Lotharingien und ließ sich bereits 
einen Monat später in Metz unter Leitung EHincmars von Reims zum König krönen, um 
damit die successio regni Hlotharii anzutreten.89 Von Condreville aus begab er sich Ende 
November, von der Information über das angebliche nahe Ende seines Bruders Ludwig 
geleitet, in Elisacias partes, um sich von zwei Großen des Landes, Hugo, Sohn Liutfrids, 
einem Etichonen, und Bernhard, Sohn Bernhards, huldigen zu lassen.90 In diesen Zusam¬ 
menhang dürfte auch die von Karl Schmid erst jüngst wieder herausgearbeitete Orientierung 
eines Teils des Konvents von Remiremont an Karl dem Kahlen gehören, wie sie sich im 
Herrscherdiptychon des Liber memorialis zu Beginn der 860er Jahre spiegelt.91 Lothars II. 
Angst vor Karl, die ihn 860 in die Arme Ludwigs des Deutschen trieb, war gewiß nicht 
unbegründet. 
Der Vertrag von Meerssen zwischen Karl und Ludwig im August 870 schuf dann Klarheit 
und klare Grenzen;92 allerdings drückt sich in der gerade für den Raum Vogesen und 
Burgundische Pforte „gemischten" Lösung das beiderseitige Interesse an diesem Raum sehr 
deutlich aus; es hatte seinen Grund vor allem im Bestreben der beiden Herrscher, einen 
Zugang zum Großen St. Bernhard zu haben. So fielen das Bistum Toul und die Grafschaft 
Karl zu, Remiremont, Moyenmoutier und St. Die hingegen Ludwig, während das Kloster 
Senones, obwohl dem an Ludwig gegangenen Bistum Metz gehörig, zu Karls Bereich zählte. 
Das Elsaß hingegen mit dem Bischofssitz Straßburg, mit den hier erstmals genannten zwei 
Grafschaften93 und mit der Hoheit über die zahlreichen Klöster wurde unstrittiger Herr¬ 
schaftsbereich Ludwigs des Deutschen. Auffälligerweise hat dieser sich aber, wie schon 
Heinrich Büttner festgestellt hat,94 in den letzten Jahren seiner Regierung um das Elsaß kaum 
88 MGH DLo II 34. Regesta Alsatiae (wie Anm. 1) Nr. 580. 
89 Zitat aus der Datierung der Metzer Urkunde Karls des Kahlen vom 9. September 869. Recueil des actes 
de Charles II le Chauve 2. Ed. G. Tessier. 1952 Nr. 328 S. 226. Zur Krönung Karls des Kahlen in Metz 
vgl. W. Schlesinger, Zur Erhebung Karls des Kahlen zum König von Lothringen 869 in Metz, in: Aus¬ 
gewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979. Hg. von H. Patze und F. Schwind (Vortrr- 
Forsch 34) 1987 S. 1 73-198 und Encyclopédie (wie Anm. 1 ) S. 64. 
90 Annales Bertiniani a. 869. Annales (wie Anm. 36) S. 168. Regesta Alsatiae (wie Anm. 1) Nr. 581. In 
Bernhard sieht die Forschung einen Sohn des Bruders Graf Erchangars. Vgl. Büttner, Elsaß (wie 
Anm. 1) S. 135 und Borgolte, Grafengewalt (wie Anm. 14) S. 33. In Gondreville urkundete Karl am 
24. November 869. Recueil (wie Anm. 89) Nr. 330 S. 228 ff. 
91 Schmid, Erschließung (wie Anm. 33) S. 79 ff. 
92 Regesta Alsatiae (wie Anm. 1) Nr. 583. Vgl. B. Schneidmüller, Meerssen, in: Lexikon des Mittelalters 
6. 1993 Sp. 466 und Büttner, Elsaß (wie Anm. 1 ) S. 135 f. 
93 Dazu Borgolte, Grafengewalt (wie Anm. 14) S. 33 f. Borgolte sieht in dieser Angabe noch nicht die 
Verfassungswirklichkeit gespiegelt. Er schreibt die Teilung des Elsaß in die Nordgau- und Sundgaugraf¬ 
schaft erst der Initiative König Arnulfs zu (S. 40). 
94 Büttner, Elsaß (wie Anm. 1) S. 136 f. 
61
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment