SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
Author:
Zotz, Thomas
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Thomas Zotz 
DAS ELSASS - EIN TEIL DES ZWISCHENREICHS? 
Einleitung 
Das Elsaß weist mit der Lotharingia, dem Hauptthema des Tagungsbandes, in mehrfacher 
Hinsicht Gemeinsamkeiten auf, die beide Länder von anderen des zentraleuropäischen 
Raumes im Mittelalter unterscheiden.1 So tragen sie beide einen außergewöhnlichen 
Namen: Lotharingia hieß nach einem karolingischen Herrscher, nach König Lothar II.,2 und 
der Name des Elsaß, Alsatius/Alsatia, erklärt sich wohl am ehesten von der erschlossenen 
Grundform *ali-sat-ja her, was „Mann mit Sitz in der Fremde" bedeutete.3 In beiden Fällen 
wich die Namensgebung von der sonst gebräuchlichen Bezeichnung größerer und kleinerer 
politisch-geographischer Räume nach einem Volk (Alamannia, Burgundia), einem Fluß 
(Thurgau, Rheingau) oder einem zentralen Ort (Zürichgau, Breisgau) ab.4 
Die zweite Gemeinsamkeit von Lotharingien und dem Elsaß besteht darin, daß beides 
Randgebiete in der Mitte Europas waren; der Name des Elsaß, wenn er so richtig gedeutet 
ist, zeigt diese Randlage an: Leute mit Sitz in der Fremde, formuliert aus fränkischer Sicht. 
Als die Fremde ist das von den Alemannen besiedelte Gebiet zwischen Vogesen und Ober¬ 
rhein zu verstehen, das von Westen her von fränkischen Siedlern in Besitz genommen 
wurde. Lotharingien, das „Zwischenreich", befand sich von seinem Geburtsjahr 843 an in 
einer Randlage nach beiden Seiten, nach Westen wie Osten, hin, und teilte das hiermit 
verbundene Schicksal der wechselnden Zugehörigkeit mit dem Elsaß, das diese Rolle schon 
etwas früher gespielt hatte und sie zeitlich parallel zu Lotharingien weiter spielen sollte. 
Bei solchen Parallelen zwischen diesen beiden Ländern liegt es nahe zu fragen, was das 
Elsaß im Frühmittelalter mit Lotharingien zu tun hatte und wie sich das beiden gemeinsame 
Merkmal wechselnder Zugehörigkeit auf ihr gegenseitiges Verhältnis auswirkte. „Das Elsaß - 
ein Teil des Zwischenreichs?" - die Frage zielt in erster Linie auf politisch-herrschaftliche 
1 Zum Elsaß im frühen Mittelalter grundlegend Regesta Alsatiae aevi merovingici et karolini 496-918 
Bd. 1. Bearb. von A. Bruckner. 1949 und H. Büttner, Geschichte des Elsaß I und Ausgewählte 
Beiträge zur Geschichte des Elsaß im Früh- und Elochmittelalter. Hg. von T. Endemann. 1991. 
2 Vgl. M. Parisse, Lotharingien, in: Lexikon des Mittelalters 5. 1991 Sp. 2128-2131 und Encyclopédie 
illustrée de la Lorraine 2: Austrasie, Lotharingie, Lorraine. Par M. Parisse. 1990, ferner M. Parisse/ 
H.-W. Herrmann, Lothringen. Geschichte eines Grenzlandes. 1984 S. 101 ff. und E. Boshof, Lotha¬ 
ringien - Lothringen: Vom Teilreich zum Herzogtum, in: Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und 
Deutschland. Hg. von A. Heit (TrierHistForsch 12) 1987 S. 129-153. 
3 Vgl. Ph. Dollinger, Elsaß, in: Lexikon des Mittelalters 3. 1986 Sp. 1852-1860 und B. Weis, Elsaß (I § 
2), in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 2. Aufl. hg. von H. Beck u. a. 7. 1989 S. 175 ff. 
4 Zur politisch-geographischen Terminologie P. von Polenz, Landschafts- und Bezirksnamen im 
frühmittelalterlichen Deutschland 1. 1961 und E. Ewig, Beobachtungen zur politisch-geographischen 
Terminologie des fränkischen Großreiches und der Teilreiche des 9. Jahrhunderts, in: Ders., Spätantikes 
und fränkisches Gallien (Beihefte der Francia 3,1) 1976 S. 323-361. 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.