SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

der hohen Geistlichkeit fehlten zudem überragende Gestalten auch politischen Formats, die 
eine Führungsrolle hätten übernehmen können. 
Zum Abschluß unserer Skizzierung des fränkischen Teilungsrechts müßte man wohl fragen, 
ob den Zeitgenossen des 9. Jahrhunderts überhaupt bewußt war, welche politischen 
Zwänge von seiner Beachtung ausgingen. Damit ließe sich zugleich exemplarisch kon¬ 
trollieren, ob unsere thematische Ausrichtung auf einen, allerdings durchaus wichtigen 
Aspekt frei vom Verdacht anachronistischer Betrachtungsweise ist. Kronzeuge dafür mag 
Hinkmar von Reims, der große Erzbischof und Politiker des Westreichs, sein. König Ludwig 
dem Stammler, der 877 Nachfolger seines Vaters Karls des Kahlen geworden war, gab Hink¬ 
mar einen wichtigen politischen Rat: Historische, und das heiße nachlesbare, Erfahrung 
lehre, daß Zwietracht unter den Großen des Reiches Gefahren schaffe, zumal Ludwig nicht 
über eine Art wirksamen 'Auswegs' verfüge: „da Ihr keinen Bruder habt, zu dem das Volk 
(bzw. die politische Führungsschicht) sich teilen dürfe" (Praesertim cum non habeatis 
fratrem, ad quem populus debeat se dividere). Als Karl der Große starb, sei nicht geteilt 
worden, sondern das Volk habe sich gemeinsam mit Karls einzigem Sohn Ludwig (dem 
Frommen) geeint.62 
Diese Mahnung mag auch uns lehren, bei Regelungen der Herrschaftsnachfolge dynastische 
Phänomene eigentlich doch zurückhaltender zu werten oder herauszustellen. Das fränki¬ 
sche Teilungsprinzip könnte durchaus eine umfassendere politische Regulativkraft besessen 
haben. 
62 Hinkmar vom Reims, Instructio ad Ludovicum Balbum, Migne PL 125, Sp. 986 (Cap.VI); vgl. Schneider 
(wie Anm.56) S. 65f. 
30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.