SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

* 
Seit langem streitet die internationale Forschung darüber, ob bzw. ab wann die Geschichte 
des ostfränkischen Reiches in die deutsche Geschichte übergeht,51 fast ebenso strittig wird 
der Übergang von der westfränkischen zur französischen Geschichte beurteilt. Zwar hat die 
Formel von Heinrich Mitteis, es handele sich (jeweils) um einen gestreckten Prozeß, viel 
Anklang gefunden. Doch wann endet er beim deutschen Reich, wann beim französischen? 
Schon im letzten Drittel des 9. Jahrhunderts, oder gelten die Zeitmarken von 911, 919 oder 
936? Neuerdings läßt mancher die Geschichte Frankreichs gar erst 987 mit FHugo Capet 
beginnen, und rechts des Rheins soll der Wandel zur deutschen Geschichte gar erst 1107/11 
abgeschlossen worden sein ...52 
Statt auf derartige Konstruktionen einzugehen, soll zum Abschluß dieser Ausführungen auf 
eine qualitative Änderung hingewiesen werden, die für den ostfränkisch-deutschen 
Herrschaftsverband am besten dokumentiert ist. Nach dem Staatsstreich von 887 mit der 
Verlassung Kaiser Karls III., der eher zufällig alle einst fränkischen Teilreiche noch einmal in 
Personalunion hatte vereinigen können - Peter Classen spricht von einer Addition ohne 
Chancen zur Integration53 - wählten die ostrheinischen Stämme in einem bewußten politi¬ 
schen Willensakt den illegitimen Karolinger Arnulf zu ihrem König. Walter Schlesinger hat 
dabei als entscheidend betont, daß die Arnulf tragende Bewegung „von vornherein auf die 
Herauslösung aus dem Gesamtreich Karls gerichtet gewesen sein muß und die Möglichkeit 
der Wiedervereinigung ablehnte."54 So stehe das Handeln der ostfränkisch-deutschen 
Stämme am Anfang des deutschen Reiches, das künftig nicht mehr geteilt wurde. Schon 
1941 sprach Gerd Tellenbach von einem Unteilbarkeitsprinzip, und seine Schüler haben 
diesen „entscheidenden Abstraktionsvorgang" noch näher begründet.55 Wesentliche Quel¬ 
len dieses Prinzips sind m. E. zwei Vorstellungen, die sich im Verlauf des 9. und 10. Jahr¬ 
hunderts festigten: Es ist der Gedanke der Individualsukzession, der dem Teilungsprinzip 
widersteht: Einer nur soll Erbe, soll König sein - Macht vertrage keinen Teilhaber56 und es 
51 Instruktiver Überblick: Joachim Ehlers, Die Entstehung des deutschen Reiches (Enzyklopädie deut¬ 
scher Geschichte, Bd. 31, Oldenbourg) München 1994. 
52 Carlrichard Brühl, Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Völker, Köln - Wien 1990, S. 719. 
Vgl. ebd. S. 716: „Vor der Zeit Konrads II. von 'deutscher Geschichte' zu sprechen, scheint mir ohnehin 
ein Unding." 
53 Classen (wie Anm.29). S. 35: Die neue Vereinigung „wurde schon als Addition von Teilen, nicht als 
Wiederherstellung eines Ganzen verstanden." 
54 Walter Schlesinger, Die Auflösung des Karlsreiches, in: Karl der Große Bd. 1: Persönlichkeit und 
Geschichte, Düsseldorf 1965, S. 851. 
55 Gerd Tellenbach, Die Unteilbarkeit des Reiches, in: HZ 163 (1941) S. 20-41; Eduard Hlawitschka, 
Zum Werden der Unteilbarkeit des mittelalterlichen Deutschen Reiches, in: Jahrbuch der Universität 
Düsseldorf 1969/70; Karl Schmid, Die Thronfolge Ottos des Großen, in: ZRG Germ. 81 (1964) S. 80- 
163; Karl Schmid, Das Problem der >Unteilbarkeit des Reiches«;, in: Reich und Kirche vor dem 
Investiturstreit, hg. v. K. Schmid, Sigmaringen 1985. 
56 Reinhard Schneider, Das Königtum als lntegrationsfaktor im Reich, in: Ansätze und Diskontinuität 
deutscher Nationsbildung im Mittelalter, hg. von J. Ehlers (Nationes, Bd. 8), Sigmaringen 1986, S. 59- 
82, hier bes. S. 66ff. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.