SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lotharingia (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lotharingia (26)

Monograph

Persistent identifier:
1655718096
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-91559
Title:
Lotharingia
Sub title:
eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
26
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
26
Year of publication:
1995
Number of pages:
257 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
264

Chapter

Title:
Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Lotharingia (26)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Preface
  • Ansprache zur Eröffnung des Kolloquiums am 24. Mai 1994 in Saarbrücken
  • Die Einheit des Frankenreiches und das Teilungsprinzip
  • La Lotharingie: Naissance d'un espace politique
  • Das Elsaß - ein Teil des Zwischenreiches?
  • L'Aristocratie Lotharingienne: Structure interne et conscience politique
  • Un évêque et son temps, Advence de Metz (858 - 875)
  • Gorze und St-Evre. Anmerkungen zu den Anfängen der lothringischen Klosterreform des 10. Jahrhunderts
  • Notger de Liège. Un évêque lotharingien aux alentours de l'an Mille
  • Wirtschaftsleben in Lotharingien
  • Les écoles de Lotharingie autour de l'an Mil
  • Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)
  • Les arts dans le sud de la Lotharingie
  • Tafeln/Tableaux
  • Abkürzungen/Abréviations
  • Autoren/Auteurs
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Es beginnt mit der Übernahme aller sechs Kapitel von Coulaines in den umfangreichen 
Beschlußtext der Synode von Meaux-Paris (845 Juni 17-846 Februar 2).34 Die Plazierung an 
der Spitze der Gesamtcapitulatio läßt ihre hohe Bedeutung erkennen; und man erhält den 
Eindruck, die folgenden Canones der drei in Meaux rezipierten Synoden bezögen sich 
zunächst auf die allgemein verbindliche Verfassungsgrundlage, die in Coulaines gefunden 
und beschworen worden war. Eine vor dem Synodaltext stehende Inscriptio verdeutlicht 
diesen Zusammenhang zusätzlich, wenn sie betont, es handle sich um Capitula ex con¬ 
ventu habito in villa, que dicitur Colonia, consensu principis et episcoporum ac ceterorum 
fidelium prolata et confirmata et ab omnibus dei fidelibus necessario observanda (!)35. Die 
zitierte Inscriptio weiß sehr genau, daß der conventus von Coulaines keine Synode war, was 
strikt zu beachten ist, weil die neueste Edition der MGH den Vertrag von Coulaines unter 
die Konzilstexte reiht und mißlicher Verwechslung Vorschub leistet.36 
Auf einer contra morem im Juni 846 in Epernay abgehaltenen Reichsversammlung bekräf¬ 
tigte Karl d.K. lediglich 19 der 83 canones der Synode von Meaux-Paris und brüskierte mit 
dieser drastischen Beschränkung den westfränkischen Episkopat. Immerhin standen an der 
Spitze der 19 nur als Titel überlieferten Bestimmungen die Verfassungsartikel 1 und 2 von 
Coulaines.37 
Bezug genommen wird auf den Vertrag von Coulaines auch im August 856, als westfränki¬ 
sche Bischöfe und weltlicher Adel eine schriftliche Mahnung an ihren König richteten, der 
zusätzlich zu anderen Bestimmungen auch die capitula, quae vos ipse cum fidelibus vestris 
in Colonia villa manu propria confirmastis, sorgfältig und regelmäßig sich in Erinnerung 
rufen und nachlesen solle.38 
In denselben Zusammenhang gehört das bedeutsame Kapitular von PTtres 869 Juli, dessen 
erstes Kapitel Teile von c.1 des Vertrages von Coulaines zitiert und sich in c.2 bis 5 wesent¬ 
lich auf diesen Vertragstext bezieht.39 Noch bemerkenswerter ist die Bekräftigung der 
vertraglichen Abmachungen vom November 843 im Kapitular von Quierzy vom 14. Juni 
877. Kaiser Karl der Kahle hatte es im Konsens mit seinen Fideles erlassen, doch erklärt die 
Inscriptio, daß der Kaiser einige Capitula selbst verfaßte, bei einigen anderen sich von 
seinen Fideles Antworten geben ließ.40 Das merkwürdige Verfahren, bei dem in beiden 
Varianten eine schriftliche Vorlage den Großen zur Verfügung stand und das Gelegenheit 
34 MGH Concilia 3, Nr. 11, S. 86-88. W. Hartmann verweist als Herausgeber S. 86 Anm.32 auf die her¬ 
ausgehobene Plazierung: „Obwohl die Synode von Coulaines nicht die zeitlich erste der vier in Meaux 
rezipierten Synoden war, stehen ihre Beschlüsse am Beginn der Kanones von Meaux-Paris; sicherlich 
ein Zeichen für die große Bedeutung, die diesen Texten als einem Grundgesetz des westfränkischen 
Reiches zugemessen wurde." 
35 MGH Concilia 3, S. 86. 
36 MGH Concilia 3, Nr. 3, S. 1 Off. - ohne Begründung der Aufnahme in den Konzilienband, obwohl der 
Herausgeber von einer Reichsversammlung und Vertrag (S.10) spricht, andererseits in verwirrender 
Weise „die Akten von Coulaines" (S. 10), die „sechs Kanones von Coulaines" (S. 11) oder „die Synode 
von Coulaines" (S. 86f. 32) erwähnt. 
37 MGH Capitularia 2, Nr. 257, S. 261. 
38 MGH Capitularia 2, Nr. 295, S. 424. 
39 MGH Capitularia 2, Nr. 275, S. 333;- (falscher Seitenverweis bei Hartmann, MGH Concilia 3, S. 13). 
40 MGH Capitularia 2, Nr. 281, S. 355. 
23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Lotharingia. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.